Schlagwort: Asset Tracking
Alles im Blick: Zeit & Qualität von Produktionsmaterial während des Transports in Echtzeit überwachen
Passende Themen: Asset Tracking, Condition Monitoring, Digital Supply Chain, Inbound Supply Chain, Material Visibility, SCPM, Sensors, Track & Trace, Transparenz, Versorgungssicherheit
Für die Produktionsplanung im Werk benötigen Materialdisponenten stets aktuelle Informationen. Darüber, ob die benötigten Waren rechtzeitig im Werk ankommen werden. Und darüber, ob diese – gerade bei sensiblen Bauteilen sehr wichtig – auch unbeschädigt ankommen werden. Das ganze natürlich am besten in Echtzeit. Doch dazu braucht es weit mehr, als die meisten Track- und Trace-Lösungen zu bieten haben.
Mehr lesen
Stadt, Land, Meer – Produktionsmaterial in Echtzeit verfolgen
Passende Themen: Asset Tracking, Inbound Supply Chain, Industrie 4.0, Material Visibility, SCPM, Smart Supply Chain, Track & Trace, Transparenz, Versorgungssicherheit
Track & Trace-Lösungen (T&T) gibt es wie Sand am Meer. Jeder Logistikdienstleister bietet sie seit Jahren als Zusatzleistung an und eine Reihe von Startups beschäftigen sich ebenfalls mit dem Thema. Nichts Neues also – oder doch?
Liefertreue und -qualität mit Sensor Clouds steigern
Passende Themen: AirSupply, Asset Tracking, Condition Monitoring, Industrie 4.0, Internet der Dinge, SCPM, Sensors, Smart Supply Chain
Ein führender Aerospace-Lieferant hat seine Inbound Supply Chain mit SupplyOn weiter optimiert. Im Rahmen eines innovativen Industrie-4.0-Projektes wurde mittels Sensor-Tracking eine Echtzeitüberwachung der Lieferungen implementiert. Diese dient nicht nur der kontinuierlichen Positionsbestimmung, sondern auch dazu, während des Transportes auftretende Qualitätsmängel durch zu hohe Temperaturen oder Feuchtigkeit frühzeitig aufzudecken. Mehr lesen
Mit Track & Trace die Transparenz in der Lieferkette erhöhen
Passende Themen: Asset Tracking, Inbound Supply Chain, Outbound Supply Chain, SCPM, Smart Supply Chain, Track & Trace, Transparenz, Versorgungssicherheit
Track & Trace – also die Positionsbestimmung von Lieferungen – ist ein alter Hut. Und trotzdem in aller Munde.
Warum das so ist? Die vernetzte Produktion oder auch die „Smart Factory“ braucht verlässliche Informationen zum Anlieferstatus von Bauteilen. Aber auch in der Auslieferlogistik ist es wichtig zu wissen, wo sich ein Ersatzteil befindet, ob es pünktlich ankommt bzw. ob die Teile rechtzeitig im Montagewerk (CKD) eintreffen.
Nun können Logistikdienstleister heute schon eine Vielzahl an Daten zur Position liefern, zwar nicht immer in „real-time“ aber immerhin. Aber wie die Logistikdienstleister anbinden? Wohin mit den Daten? Wie die Teile mit der Statusmeldung zusammenbringen, ohne einen großen Aufwand bei Dienstleister und Lieferant zu erzeugen? Wie kann vermieden werden, dass Daten für unterschiedliche Kunden in individuellen Portalen eingegeben werden müssen? Wie lassen sich die Daten sinnvoll auswerten? Fragen über Fragen. Mehr lesen