Schlagwort: E-Invoicing
Finance Portal: Wie Sie E-Invoicing, Mahnwesen und Rechnungsanfragen in Einklang bringen
Passende Themen: E-Invoicing, Purchase to Pay
Papierrechnungen sind bei einigen Lieferanten immer noch gang und gäbe. Doch papierbasierte Rechnungsprozesse sind nicht nur ineffizient, weil die Informationen im Kundensystem erneut eingegeben werden müssen. Sie sind auch fehleranfällig, da sie Tippfehler enthalten oder wichtige Informationen gänzlich fehlen können.
Warum es nicht ausreicht, Rechnungen nur zu digitalisieren Mehr lesen
Bosch ermöglicht Lieferanten umfassende Sicht auf Rechnungsstatus – unabhängig vom Rechnungskanal
Passende Themen: E-Invoicing, Purchase to Pay
Der Technologiekonzern Bosch erhält die Rechnungen seiner Lieferanten auf vielen verschiedenen Kanälen, von Papier bis hin zu eInvoicing. Eine Übersicht über den Bearbeitungsstatus konnten die Lieferanten aber bislang nur für elektronisch versandte Rechnungen erhalten. Entsprechend häuften sich, zusätzlich zu Saldenbestätigungen oder Mahnungen, generelle Anfragen rund um Zahlungstermine oder den Status einer Rechnung. Daher entwickelte Bosch gemeinsam mit SupplyOn ein Finance Portal, das Lieferanten unabhängig vom Rechnungskanal eine umfassende Sicht auf den Bearbeitungsstatus ermöglicht. Ein mit den bestehenden Tools bei Bosch integrierter Anfragekanal im Finance Portal reduziert darüber hinaus interne Verwaltungsaufwände und erhöht den Servicelevel. Mehr lesen
Umfrage: So profitieren Sie von E-Invoicing
Passende Themen: E-Invoicing, invoicing process, Purchase to Pay, Rechnungsprozess, Rechnungstellung, Studie
Ungeachtet des Hypes um Industry 4.0, Automatisierung und Digital Transformation ist die Rechnungsstellung und -verarbeitung immer noch überwiegend analog, nicht-elektronisch, nicht-automatisiert. Selbst heute, Ende 2019, wird der Großteil der Rechnungen in Papierform oder unstrukturierten Formaten verschickt. Also in Formaten, die kaum oder nur schwer elektronisch verarbeitet werden können. Dies hat erhebliche Folgen für die Unternehmen, werden doch so Ressourcen, Zeit und Geld gebunden. Um darüber ein klareres Bild zu erhalten, haben wir eine wissenschaftliche Umfrage durchgeführt.
Zwei erkenntnisreiche Tage auf dem E-Invoicing Summit in Wien
Passende Themen: AirSupply, E-Invoicing, Purchase to Pay
Dieses Jahr waren wir auf dem E-Invoicing Exchange Summit (EXCS19) in Wien erstmals mit einem eigenen Stand vor Ort. Dabei konnten wir viele hochinteressante Gespräche mit Rechnungsexperten aus aller Welt zu den aktuellen Trends im E-Invoicing führen. Mehr lesen
5 Probleme bei der Rechnungsverarbeitung und deren Lösung
Passende Themen: Compliance, E-Invoicing, Purchase to Pay, Rechnungsprozess, Rechnungstellung
Glaubt man den Schlagzeilen, befinden wir uns schon längst mitten in der schönen neuen digitalen Welt. Doch zumindest beim Thema Rechnung ist die Welt aktuell noch weit weniger digital und „schön“ als sie sein könnte. Woran liegt’s? Mit welchen Problemen sind Unternehmen im Rechnungsprozess konfrontiert? Und wie lassen sie sich lösen?
Genau diesen Fragen gehen wir hier auf den Grund. Mehr lesen
In sechs Schritten zur Tax Compliance
Passende Themen: Compliance, E-Invoicing, E-Procurement, invoicing process
Stellt Ihre Lösung für B2B-Transaktionen auch wirklich sicher, dass Ihre elektronischen Rechnungen immer und überall steuerlich korrekt sind?
Die Steuergesetzgebung ändert sich ständig
Um die steuerlichen Anforderungen mehrerer Länder zu erfüllen, muss eine E-Business-Lösung auf ständige Veränderungen reagieren können. Wie kann ein Unternehmen sonst effizient mit dem Tsunami an immer neuen Kontrollvorschriften durch die Regierungen umgehen? Mehr lesen
Billentis Studie 2017: E-Rechnung im Zeichen großer Marktveränderungen
Passende Themen: E-Invoicing, E-Procurement, Purchase to Pay, Rechnungsprozess
Die elektronische Rechnung ist auf dem Vormarsch. Doch ihr Umfeld wird sich in den kommenden Jahren fundamental verändern, attestiert die aktuelle Ausgabe der Billentis-Studie 2017. Dies liegt vor allem an regulatorischen Anforderungen mit einem immer stärkeren Trend hin zu steuerlichen Clearance-Systemen sowie an neuen Technologien. Die gute Nachricht: Beides führt zu deutlichen Kosteneinsparungen. Mehr lesen
Erfolgreiche Neuausrichtung im indirekten Einkauf: SupplyOn gratuliert seinem Kunden Bosch zum BME-Innovationspreis 2016
Passende Themen: E-Invoicing, Einkauf, Indirekter Einkauf, Purchase to Pay
Die Robert Bosch GmbH wurde für seine innovative Neuausrichtung im indirekten Einkauf mit dem BME-Innovationspreis 2016 ausgezeichnet – ein Schritt, der die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens stärkt.
Ein tragendes Element dieser Neuausrichtung sind integrierte IT-Lösungen – und hier hat auch SupplyOn einen entscheidenden Beitrag geleistet: Erst durch das Zusammenspiel der internen IT-Systeme mit der integrierten Purchase-to-Pay-Lösung von SupplyOn wird es möglich, tausende Dienstleister und Lieferanten von indirektem Material sowie von Investitionsgütern anzubinden und einen nahtlosen End-to-End-Prozess zu realisieren. Mehr lesen
SupplyOn Business Lunch eInvoicing mit sehr guter Resonanz
Passende Themen: Business Lunch, Digital Supply Chain, E-Invoicing, Purchase to Pay
Das SupplyOn Business Lunch zum Thema eInvoicing ist auf großen Anklang gestoßen. 20 Teilnehmer von Unternehmen der Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Fertigungs- und der Elektronik-Industrie kamen am 5. November in den Highlight Towers in München zusammen, um sich gezielt über die elektronische Rechnungsabwicklung zu informieren und neue Impulse zu erhalten. Zudem nutzten 130 externe Teilnehmer den erstmals angebotenen Live-Stream, um den Vorträgen vom eigenen Schreibtisch aus zu folgen. Mehr lesen
eInvoicing beginnt mit der Bestellung
Passende Themen: E-Invoicing, Rechnungsprozess, Rechnungstellung, Transportmanagement
eInvoicing ist als Schlagwort in aller Munde. Aber wird es auch als grundlegende Strategie für eine Automatisierung und Integration der Geschäftsprozesse umgesetzt? Jeder spricht heute von Industrie 4.0 und der Digitalisierung der Supply Chain – und trotzdem wird der größte Teil der Rechnungen tatsächlich immer noch in Papierform verschickt oder in unstrukturierten Formaten, die nicht elektronisch weiterverarbeitet werden können.
Viele Unternehmen, die eine eInvoicing-Lösung einführen möchten, fokussieren sich jedoch isoliert auf den reinen Rechnungsprozess, anstatt den Gesamtprozess von der Bestellung bis hin zur Bezahlung zu betrachten. Mehr lesen