Neu aufgelegt:
Der Billentis eInvoicing Report 2024 – jetzt auf Deutsch verfügbar
Der Billentis Report 2024 gehört zu den international wichtigsten Studien rund um das Thema E-Rechnung und steuerliche Compliance. Verfasst von den Pionieren und Branchenexperten Marcus Laube und Bruno Koch, bietet er tiefe Einblicke in globale Entwicklungen, technologische Trends und regulatorische Herausforderungen.
Warum jetzt eine deutsche Version?
Mit Blick auf die bevorstehenden gesetzlichen Änderungen – insbesondere die Einführung der E-Rechnungspflicht in Deutschland ab 2025 – wurde der Report gezielt für den deutschsprachigen Markt neu aufgelegt. Dabei geht es nicht nur um eine Übersetzung, sondern um eine inhaltliche Anpassung an regionale Anforderungen:
- Klarer Fokus auf DACH-spezifische Entwicklungen
- Einordnung globaler Trends im lokalen Kontext
- Aktuelle Hinweise zu Compliance, ESG und Integration in bestehende Prozesse
Was Sie erwartet
Die überarbeitete Ausgabe verbindet internationale Perspektiven mit konkreten Handlungsempfehlungen für Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie beleuchtet, wie moderne Technologien – etwa Künstliche Intelligenz – die elektronische Rechnung revolutionieren, warum digitale End-to-End-Prozesse wie Procure-to-Pay immer wichtiger werden und wie Unternehmen diese Entwicklung für sich nutzen können.

SupplyOn als wichtiger Partner des Billentis Reports
- Die SupplyOn Invoicing Lösung richtet sich konsequent an den drei Erfolgsfaktoren Digitalisierung, Automatisierung und Country Compliance aus. Mit Fokus auf einen durchgängigen Purchase-to-Pay-Prozess werden alle Eingangsrechnungen digital erfasst, automatisch mit der Bestellung abgeglichen – und so Automatisierungsquoten von über 90 % bei Kunden erreicht. Das Ergebnis: Genau die Effizienz- und Kostenvorteile, die der Billentis-Report eindrucksvoll belegt. Gleichzeitig stellt SupplyOn sicher, dass auch komplexe länderspezifische Compliance-Vorgaben zuverlässig erfüllt werden. Mit der speziell für Deutschland entwickelten Erweiterung unterstützt SupplyOn Invoicing das im Wachstumschancengesetz verankerte E-Rechnungsmandat. Dank des Add-ons lassen sich alle gängigen Marktformate wie X-Rechnung, ZUGFeRD sowie weitere EN16931-kompatible Formate nahtlos verarbeiten.
Bitte geben Sie Ihre Kontaktdaten ein.
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit dem Link zu den gewünschten Informationen.
Die wichtigsten Inhalte zusammen gefasst:
- Jetzt auf Zukunft umstellen: Durch den Umstieg auf elektronische und automatisierte Rechnungsprozesse können Unternehmen ihre Kosten um 60–80 % senken – bei einem ROI in nur 6 bis 18 Monaten.
- Künstliche Intelligenz wird zunehmend in eInvoicing-Systeme integriert und eröffnet völlig neue Effizienzpotenziale.
- eInvoicing ist erst der Anfang: Der Trend geht hin zu integriertem, digitalem Handel (Procure-to-Pay) und zu einer ganzheitlichen Strategie zur Automatisierung von Geschäfts- und Finanzprozessen.
- Compliance im Fokus: Weltweit setzen immer mehr Steuerbehörden auf die elektronische Rechnung zur Bekämpfung von Steuerbetrug. Künftig werden diese Anforderungen auch weitere Geschäftsdokumente und ESG-Kriterien
- Erfolgsfaktor Umsetzung: Die Einführung von eInvoicing ist anspruchsvoll – sie erfordert Innovationsgeist, klare Strategie und starke Partner, besonders in Zeiten regulatorischer Umbrüche.
- Das volle Potenzial nutzen: Maximale Automatisierung und Einsparungen entstehen durch einen ganzheitlichen Rechnungsansatz: Die Rechnung wird direkt aus der Bestellung erzeugt – ohne Medienbrüche, ohne Umwege.
- Deutschland im Fokus: Die deutsche Version des Reports berücksichtigt spezifische steuerliche und technische Anforderungen sowie Zeitpläne für die Einführung der verpflichtenden E-Rechnung in Deutschland.