Die ASN wird intelligent: Bis zu 60 Prozent Zeitersparnis beim Erstellen von Versand-Dokumenten
Passende Themen: ASN, künstliche Intelligenz
Stellen Sie sich vor, eine intelligente Lösung zur Erstellung von Versand-Dokumenten lernt im Laufe weniger Wochen, welche Verpackungsregeln bei welchem Kunden und welchen Teilen greifen, wendet diese beim Erstellen der ASN (Advance Shipping Notification) automatisch an und nimmt Ihnen damit rund die Hälfte Ihrer Arbeit ab. Selbst die Erstellung einer komplexen ASN, die oft mehr als eine Viertelstunde in Anspruch nimmt, lässt sich in Zukunft in weniger als 5 Minuten erledigen. Mehr lesen
Transport ahoi: Sichere Versorgung trotz hoher Volatilität
Passende Themen: Covid19, Risk Management, Transportmanagement, Versorgungssicherheit, VUCA
Seit mehr als einem Jahr kämpfen Logistik- und Supply Chain Manager weltweit mit nie dagewesenen Herausforderungen. Die Auswirkungen vom ersten Corona-bedingten Shutdown, als Lieferketten und Transportnetzwerke weltweit zusammenbrachen, sind immer noch spürbar. Eine hohe Volatilität bei der Nachfrage, Naturereignisse und Schiffshavarien wie zuletzt im Suez-Kanal haben die Situation noch weiter angespannt.
Das Problem: Die Transportkapazitäten sind äußerst knapp und heiß begehrt. Zahlreiche Flugzeuge bleiben immer noch am Boden. Container sind vielerorts Mangelware. Und das wirkt sich nicht nur hinderlich auf den Schiffs- und Luftverkehr, sondern auch auf den Landverkehr aus.
Entsprechend steigen neben den Frachtraten auch die Unwägbarkeiten für Unternehmen, die auf reibungslos funktionierende Logistikketten angewiesen sind. Wann ihre Materialien transportiert werden können, ist mit teils erheblicher Unsicherheit behaftet. Wie also können diese ihre Transporte bestmöglich absichern und so die Versorgung ihrer Werke und Kunden sicherstellen? Mehr lesen
Nutzfahrzeuganbieter reformiert Bestellwesen mit SupplyOn
Passende Themen: invoicing process, Purchase to Pay, Rechnungsprozess
Die kundenspezifische Fertigung eines Nutzfahrzeugherstellers führte zu vielen, schwer planbaren Einzelbestellungen bei den Lieferanten. Mit dem Einsatz von SupplyOn digitalisierte das Unternehmen nicht nur die Zusammenarbeit mit seinen Lieferanten, sondern optimierte diese auch: Neben den weiterhin prozessierten Einzelbestellungen werden auch planbare Lieferabrufe genutzt. Dies ist der Startschuss für einen komplett digitalen End-to-End-Prozess – also vom Einkauf bis hin zur Abrechnung. Mehr lesen
User Enablement – oder wie wir unsere Anwender an Bord holen
Passende Themen: UX
Die erfolgreiche Nutzung einer (neuen) Software oder App ist aus Sicht des Anwenders stets mit einem gewissen Aufwand verbunden. Der Prozess des Lernens, den die Nutzer hierbei durchlaufen, nennt sich auch “User Onboarding”. Er reicht von: “Ich probier das einfach mal aus” bis hin zu: “Ich weiß, wie ich mein gewünschtes Ergebnis mit diesem Produkt erreichen kann.” Im Endeffekt geht es also dabei vorrangig darum, den Anwendern nahe zu bringen, wie sie am besten (oder auch einfachsten) erfolgreich mit einem Produkt arbeiten können. Mehr lesen
Behälter digital und smart steuern lassen
Passende Themen: Behältermanagement, Empties Management, Transportmanagement
Was macht ein effizientes und zukunftsorientiertes Behältermanagement-System, auch Empties Management genannt, aus? Worauf sollten Unternehmen bei der Implementierung achten? Die wichtigsten Faktoren gibt es in diesem Beitrag. Mehr lesen
Wie die Pandemie unser Sicherheitsgefühl gestärkt hat
Passende Themen: Covid19, Digital Supply Chain, Risk Management
Auch wenn die weltweite Pandemie anhält, sollten wir immer eine positive Einstellung bewahren. Ich befinde mich in Shanghai, China. In Shanghai sind gerade neue COVID-19-Infizierte aufgetaucht, nachdem es monatelang keine Infektionen gab. Aber die Menschen hier sind nicht in Panik, nachdem sie den Kampf gegen die Pandemie im letzten Jahr erlebt haben. Stattdessen sind wir von einem Gefühl der Sicherheit erfüllt, das aus drei Aspekten resultiert – SCHNELLIGKEIT, PROZESS und DATENHOHEIT. Mehr lesen
Finance Portal: Wie Sie E-Invoicing, Mahnwesen und Rechnungsanfragen in Einklang bringen
Passende Themen: E-Invoicing, Purchase to Pay
Papierrechnungen sind bei einigen Lieferanten immer noch gang und gäbe. Doch papierbasierte Rechnungsprozesse sind nicht nur ineffizient, weil die Informationen im Kundensystem erneut eingegeben werden müssen. Sie sind auch fehleranfällig, da sie Tippfehler enthalten oder wichtige Informationen gänzlich fehlen können.
Warum es nicht ausreicht, Rechnungen nur zu digitalisieren Mehr lesen
Mit Kapazitätsmanagement zu resilienteren Lieferketten
Passende Themen: Analytics, Kapazitätsmanagement, Production-to-Supply, Produktionsplanung, Risk Management, Versorgungssicherheit, VUCA
„Alle reden von hoher Nachfrage, aber keiner kann liefern“ – dieses Szenario ist nicht nur in Boom-Zeiten ein Albtraum für Supply Chain Manager. Auch in wirtschaftlich unsicheren Phasen sind Lieferengpässe für Unternehmen mehr als schmerzhaft, wie der aktuelle Chip-Mangel unter anderem in der Automobilindustrie zeigt.
Umso wichtiger ist es, die Produktion abzusichern und ein ausgefeiltes Kapazitätsmanagement für kritische Bauteile zu betreiben. Doch was heißt das konkret? Wie unterscheidet es sich von der „normalen“ Bedarfskollaboration mit den Lieferanten? Und worauf müssen Unternehmen achten? Mehr lesen
Was hat ein Pizza Tracker mit einem Control Tower gemeinsam?
Passende Themen: Analytics, Control Tower, Transparenz
2008 war ein tolles Jahr für Pizza-Fans, vor allem für amerikanische. Damals brachte die Restaurant- und Lieferkette Domino’s Pizza in den USA den Pizza Tracker auf den Markt. Man konnte eine Pizza bestellen und dabei zusehen, wie sie sich von der Bestellung über die Zubereitung bis hin zum Einpacken in eine Schachtel und schließlich zur Auslieferung bewegte. Für die Kunden war es lustig und informativ, den Weg der Pizza bis zur eigenen Haustür zu verfolgen. Dies geschah hauptsächlich auf einem Desktop-Computer, da Smartphone-Apps noch in den Kinderschuhen steckten.
Und nun die entscheidende Frage: Was hat ein Pizza Tracker mit einem Control Tower gemeinsam? Mehr lesen
Leonardo optimiert die Zusammenarbeit mit seinen Lieferanten mit AirSupply
Passende Themen: Aerospace, AirSupply, Lieferantenkollaboration
Der Aerospace- und Sicherheitstechnologie-Konzern Leonardo wollte die digitale Zusammenarbeit mit seinen Lieferanten in der gesamten Unternehmensgruppe harmonisieren und verbessern. Durch die Implementierung von AirSupply profitiert nun Leonardo konzernweit von effizienten elektronischen Prozessen, die die Transparenz, Rückverfolgbarkeit und Reaktionsfähigkeit in der gesamten Lieferkette erhöhen und die Bestandskontrolle verbessern. Mehr lesen