Skip to content

Willkommen im SupplyOn Blog

Die beliebtesten Artikel im Überblick

Sind Sie bereit für Invoice Clearance in Frankreich?

Sind Sie bereit für Invoice Clearance in Frankreich?

In den vergangenen Jahren haben immer mehr Länder sogenannte Invoice-Clearance-Verfahren eingeführt. Dabei müssen elektronische Rechnungen, bevor sie an den Empfänger gesendet werden dürfen, von einer zentralen Regierungsstelle geprüft und freigegeben werden. Es geht hier vorrangig um die korrekte Ausweisung der Steuerdaten. Diese Clearance-Modelle werden üblicherweise als Continuous Transaction Controls (CTC) bezeichnet, da die Prüfung nahezu…

So geht erfolgreiches Customer Portal Management (Gastbeitrag von Klüber Lubrication)

So geht erfolgreiches Customer Portal Management (Gastbeitrag von Klüber Lubrication)

In der Geschäftsbeziehung zwischen uns (Klüber Lubrication) und unseren Kunden ist ein digitaler und effizienter Informationsaustausch heutzutage das A und O für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Um diesen zu gewährleisten, werden Portallösungen – wie beispielsweise SupplyOn – eingesetzt. Diese vereinen meist mehrere Anwendungen, die den Datenaustausch von geschäftsübergreifenden und kundenspezifischen Prozessen unterstützen – von der Ausschreibung…

Supplier Community Event: Relevante CO2-Informationen für Lieferanten – jetzt erstmals live aus dem Studio

Supplier Community Event: Relevante CO2-Informationen für Lieferanten – jetzt erstmals live aus dem Studio

Unsere Supplier Community Events sind sehr beliebt bei den Lieferanten. Hohe Teilnehmerzahlen und durchweg positives Feedback vom Publikum haben uns nun dazu bewogen, dem Ganzen einen noch professionelleren Touch zu verpassen: Unser neues SupplyOn Studio kam beim vergangenen Supplier Community Event zum ersten Mal zum Einsatz. Und das mit vollem Erfolg! Lesen Sie selbst…Nicht nur…

Projekte und Aufgaben als Full Stack Developer: Einblicke von Fangfang und Israel

Wie sah euer Werdegang vor eurem Einstieg bei SupplyOn aus?Israel: Ich arbeite seit 5 Jahren als Full Stack Software Developer und bin seit 2023 bei SupplyOn. Studiert habe ich Wirtschaftsingenieurwesen. Bereits während des Studiums, habe ich über Nebenjobs, Praktika und Werkstudententätigkeiten Erfahrung in der Softwareentwicklung gesammelt. Ich arbeite remote aus Berlin.Fangfang: Vor meinem Einstieg als Full Stack Software Developerin habe ich 8 Jahre als UI/UX-Designerin in der IT-Branche gearbeitet. Ich habe beispielsweise Inhouse für verschiedene Firmen Webseiten betreut.Dort habe ich bereits eng mit Full Stack Developern zusammengearbeitet und mein Interesse fürs Coden entdeckt, hatte aber keine Möglichkeit, Berufserfahrung im Programmieren zu sammeln. Über das Full Stack Developer Java Bootcamp der neue fische GmbH ist mir bei SupplyOn der Quereinstieg gelungen. Wie wurde euer Interesse für SupplyOn geweckt?Fangfang: Der Java und React Fokus meines aktuellen Projektes passt perfekt zu den von mir erworbenen Kenntnissen im Bootcamp. Die Frameworks werden bei SupplyOn modern angewandt, das hat mich gereizt. Zudem wohne ich in der Nähe von Hallbergmoos bei München, so dass SupplyOn auch vom Standort für mich ideal ist, da ich persönlich gerne ins Office gehe.Israel: Ich war auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung als Full Stack Entwickler und habe dann über eine Personalagentur von SupplyOn erfahren. Neben Branche und Arbeitsumfeld war für mich spannend, dass ich meine bisherigen Kenntnisse im NET-Framework weiter anwenden, aber gleichzeitig in meiner Rolle auch viel Neues lernen kann. Auch die Möglichkeit der flexiblen Arbeitszeiten und die Remote-Arbeit aus Berlin waren für mich ein Grund, mich für SupplyOn zu entscheiden. Wie sieht ein typischer Arbeitsalltag als Full Stack Developer bei SupplyOn aus?Israel: Ich starte meist gegen 8 Uhr und beginne mit dem Coden. Um 10 Uhr haben wir unser Stand-Up. Hier finden kurze Abstimmungen mit dem Rest des Teams über den aktuellen Stand statt. Es wird geklärt, wer ggf. mit wem aus dem Team detaillierter in Abstimmung gehen möchte. Nach dem Stand-Up werden dann individuell Anschlusstermine vereinbart. Der Tagesablauf gliedert sich dann in Meeting-freie Zeit, in denen ich programmiere und in Abstimmungstermine mit unserem Team und dem Product Owner.Fangfang: Da wir mit Scrum und entsprechend in Sprints arbeiten, gibt es darüber hinaus sich monatlich wiederholende Meetings. Am Ende eines jeden Sprints, normalerweise jede zweite Woche freitags, machen wir ein Review Meeting. Hier präsentieren wir dem Product Owner unsere Ergebnisse der letzten beiden Wochen. Im Anschluss daran erfolgt die Retrospektive. Bei diesem Termin kommen Scrum Master, wir als Full Stack Developer und unser Product Owner zusammen und besprechen, wie wir die Zusammenarbeit verbessern können. Am darauffolgenden Montag starten wir dann die Planung des folgenden Sprints. Allen SupplyOn-Abteilungen gemein ist, dass alle Scrum-Teams im Sinne des SAFe (Scaled Agile Frameworks) vierteljährlich zusammenkommen und Abhängigkeiten und Risiken besprechen, sowie sich auf die gesamtheitliche Sprint-Planung der nächsten drei Monate einigen.Erfahrt mehr über die Rolle des Full Stack Software Developer bei SupplyOn in Hallbergmoos bei München auf unserer Berufsfeldseite.  Wie wird die Balance zwischen Front-End- und Back-End-Entwicklung in eurer Position gehandhabt?Israel: Wenn eine User-Story, bzw. ein Feature umgesetzt wird, ist es eher die Ausnahme, wenn nur Front-End- oder nur Back-End-Development betroffen ist. Entsprechend entwickle ich sowohl im Front- als auch im Back-End-Bereich. Am Anfang des zwei Wochen Rhythmus, beim Sprint-Planning, entscheiden wir, welche User Stories umgesetzt werden sollen. Die Aufgaben werden in Sub-Tasks geclustert. Manchmal teilen wir die Front-End- und Back-End-Entwicklung dann unter uns auf, je nach Stärken und Vorlieben der Teammitglieder. Wir setzen aber durchaus auch Beides um.Fangfang: Für mich als Quereinsteigerin aus dem UI/UX kommend fokussiere ich mich derzeit zunächst auf die Vertiefung meiner Front-End-Kenntnisse. Ich würde schätzen, dass ich 70 % Front-End-, 30 % Back-End-Development umsetze. Bei meiner direkten Teamkollegin ist es genau andersherum. Wir haben als Full Stack Software Developer bei SupplyOn die Chance selbständig mitzugestalten, welchen Anteil wir jeweils programmieren. Eine 50%/50%-Aufteilung ist nicht Pflicht. An welchen Projekten und Herausforderungen arbeitet ihr gerade und welche Technologien und Tools verwendet ihr dafür konkret im Technologie-Stack?Israel: In meinem Team arbeiten wir aktuell an einer Traceability-Applikation. Diese hilft unseren Kunden, Produkte bis runter auf die Rohmaterialebene rückverfolgen zu können, um Qualitätsprobleme schnell lösen und die Produktqualität kontinuierlich verbessern zu können.  Im Back-End schreiben wir die Software-Lösung im .NET Core Framework, letztlich entwickeln wir hier eine REST-API, die dann vom Front-End oder anderen Services verwendet wird. React verwenden wir bei der Front-End-Entwicklung. Die Wahl der Entwicklungsumgebung steht uns frei. Ich bevorzuge hier Visual Studio und Visual Studio Code. Kolleginnen und Kollegen von mir arbeiten beispielsweise mit JetBrains Rider. Unsere Applikationen laufen dann auf Azure Web Services.Wir führen mehrere Kundenprojekte gleichzeitig im Traceability-Bereich durch. Die Applikation wurde vor einigen Jahren für einen ersten Kunden entwickelt und dieses Jahr um verschiedenen Use-Cases und um eine Multi-Mandanten-Fähigkeit erweitert. Jetzt geht es darum, die Applikation für alle Kunden bestmöglich nutzbar zu gestalten und die bereits mit dem Produkt arbeitenden Kunden bei der Integration der Neuerungen in ihre Tool-Landschaft zu unterstützen.Gleichzeitig wurde ein neues Produkt, die Product Carbon Footprint Applikation entwickelt. Hierbei bestand die Herausforderung darin, diese zu zertifizieren und die Kompatibilität mit dem Branchennetzwerk CatenaX herzustellen.Fangfang: Mein Team entwickelt eine Capacity-Management-Lösung für Kunden aus dem Automotive und Aerospace Bereich. Die Applikation unterstützt unsere Kunden darin, die Resilienz ihrer Lieferkette durch smartes Kapazitätsmanagement der Lieferanten zu steigern - für das Back-End-Development verwenden wir als Frameworks Spring Boot, Gradle und Docker. Als Entwicklungsumgebung programmieren wir mit IntelliJ. Die Databases sind bei uns auch basierend auf Microsoft Azure Web Services. Das Frontend coden wir ebenfalls mit React.Die Software-Lösung entwickeln wir customized gemäß den Anforderungen unserer Kunden. In unserem Fall haben die Kunden konkrete Vorstellungen zur Umsetzung und Kompatibilität, so dass unsere Herausforderung darin besteht, die Applikation zielorientiert und funktionsfertig End-to-End zu erstellen.Was mir bei SupplyOn sehr gefällt, ist die Professionalität unseres Product Owners innerhalb der Arbeit mit Scrum: Denn es ist wirklich gelebte Praxis, dass wir uns nur auf das Software Development und unsere Sprint-Phasen konzentrieren können und der Product Owner jegliche darüber hinausgehenden Themen abfedert.Wie sieht der Prozess der Code-Überprüfung und Qualitätssicherung aus?Fangfang: Bei jedem Task gibt es eine Code-Review. Nach dem Pushen meines Codes, liest ihn mein Team und gibt ihn frei, bevor das Merging und Branching in der Main Branch erfolgen darf. Wir haben eine hohe Testquote, die mindestens gegeben sein muss. Bei fast jeder Methode schreiben wir einen Test.Israel: Das ist bei uns ähnlich. Zur Versionsverwaltung nutzen wir Git. Zum Hosten unserer Git-Repositories nutze wir Azure DevOps. Neuer oder geänderter Code wird immer zunächst in einem eigenen Branch entwickelt, dann erstellen wir Pull Requests. Nach dem Laufen automatischer Pipelines, prüft mein Team den Code. Das erfolgt mindestens nach dem Vier-Augen-Prinzip. Normalerweise drehen wir dann mehrere Feedback-Schleifen.Nach der (auch automatisierten) Installation in der QA-Umgebung können weitere manuelle Tests durchgeführt werden. Gleichzeitig kann der Product Owner hier auch bereits die neuen Entwicklungen testen und Feedback geben, ob die Anforderungen wie erwartet umgesetzt wurden. Wie nutzt ihr die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Schulung?Fangfang: Alle zwei Wochen donnerstagnachmittags haben wir ein teamübergreifendes Tech-Meeting und erhalten von internen und externen Entwicklerteams Schulungen zu Neuerungen, wie beispielsweise zu Library-Updates oder Ähnlichem.Mit unserer Führungskraft können zudem individuelle Weiterbildungswünsche besprochen werden. Ich nehme dieses Jahr an einer React-Konferenz teil, um mich hier über Trends bei diesem Framework auf dem Laufenden zu halten und bei Impuls-Vorträgen Inspirationen für meine eigene Arbeit zu bekommen. Es gibt zusätzlich Standard-Schulungen, die wir als Full Stack Software Developer bei SupplyOn durchlaufen, wie beispielsweise SAFe Schulungen.Israel: Ich finde auch den Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen zur internen Weiterbildung sehr wertvoll. Zuletzt wollte ich mich im Bereich Automatisiertes Testing im Front-End-Development weiterbilden und habe dazu Lernplattformen genutzt. Selbstorganisiertes Lernen und Zugänge zu Lernplattformen werden von SupplyOn unterstützt. Unsere Scrum Master Kollegin Angila hat hierüber beispielsweise ihre Docker und Kubernetes-Kenntnisse vertieft und erzählt euch in ihrem Erfahrungsbericht zum Agile Learning mehr darüber. Wie ist die Unternehmenskultur und das Arbeitsumfeld im Team?Israel: Sehr freundlich, persönlich aber gleichzeitig auch sehr professionell. Die Teammitglieder sind immer offen für Feedback und ich empfinde die Zusammenarbeit als sehr konstruktiv. Ein sehr guter Umgang mit den Mitarbeitenden über alle Hierarchieebenen hinweg.Fangfang: Mein Team ist sehr international. Es gibt Kolleginnen und Kollegen aus China – wie mich -, Indien, Türkei, Frankreich, Ukraine und Deutschland. Alle helfen einander. Das gefällt mir sehr gut. Welche Flexibilität besteht bei der Wahl der Arbeitszeiten oder des Arbeitsortes?Israel: Die Flexibilität von Arbeitszeit und Ort waren für mich mit ausschlaggebend, warum ich mich für SupplyOn entschieden habe. Der Arbeitstag ist nicht mit Meetings überladen und die Meeting-freie Zeit ist komplett flexibel und individuell gestaltbar. Ich kann innerhalb Deutschlands von überall arbeiten und mehrere Wochen im Jahr aus dem europäischen Ausland. Das Mobile Arbeiten im Ausland habe ich dieses Jahr schon genutzt und möchte ich zukünftig auch noch stärker nutzen. Warum würdest du Full Stack Software Developern SupplyOn als Arbeitgeber empfehlen?  Israel: SupplyOn ist eine etablierte Firma, aber auch eine Firma mit viel Potenzial, die noch dabei ist sich zu entwickeln und wo es auch im Software Development viele Möglichkeiten zum Mitgestalten gibt. SupplyOn ist eine sehr vorwärtsgewandte Firma, die Wert darauflegt, dass wir als Mitarbeitende uns auch immer weiter entwickeln. Das ist mir auch persönlich sehr wichtig und wird hier gelebt.Fangfang: Durch die Größe gibt es immer noch sehr flache Hierarchien und es ist vergleichsweise wenig bürokratisch. Besonders Quereinsteigern, oder Software Developern mit bisherigem Fokus auf Front- oder Back-End-Entwicklung werden individuelle Training-on-the-Job-Möglichkeiten geschaffen und man kann mit seinen Aufgaben wachsen. Du möchtest wie Fangfang und Israel deine Full Stack Developer Skills dazu einsetzen, die Zusammenarbeit globaler Lieferketten nachhaltig mitzugestalten?Bewirb dich jetzt auf unsere Full Stack Developer Stellen:Full Stack Software Developer (w/m/d)Senior Full Stack Software Developer (w/m/d) 
Carina Schmitz · 13. März 2024 - Lesedauer < 9 Min.
Projekte und Aufgaben als Full Stack Developer: Einblicke von Fangfang und Israel

Maximale Transparenz mit Payment Status Overview

In vielen Unternehmen fehlt in der Buchhaltung oft die Zeit, sich auf wertschöpfende Tätigkeiten zu konzentrieren. Stattdessen wird viel Aufwand in die Bearbeitung von eingehenden Anfragen gesteckt. Zeit, die wiederum für die wichtigen Aufgaben fehlt. Fachkräfte im Accounts Payable sind gut ausgebildet und lösen oft komplexe finanzielle Sachverhalte. Meist geht es bei den Anfragen der Lieferanten aber lediglich darum, wann eine offene Rechnung bezahlt wird. Die Prüfung des Verarbeitungsstatus frisst in Summe viel Zeit und Ressourcen und kostet Unternehmen letztendlich unnötig Geld.SupplyOn hat zusammen mit Bosch als Pilotkunden ein neues Invoicing Add-on entwickelt, das allen Lieferanten auf Knopfdruck Auskunft zum Bearbeitungsstatus ihrer Rechnungen gibt. Das Add-on „Payment Status Overview“ löst diese Aufgabe über ein frei zugängliches Web-Portal, das keinen Login erfordert. Durch Eingabe von Rechnungsnummer, Rechnungsbetrag und Rechnungsdatum, werden die Daten direkt im Kunden-ERP-System abgefragt und dem Nutzer angezeigt. Dieser kann somit sehen, ob die Rechnung erfolgreich eingegangen ist, sich noch in Bearbeitung befindet oder die Zahlung bereits geplant ist. Auch eine etwaige Ablehnung wird in der Übersicht angezeigt. Weitere Statusmeldungen sind ebenfalls möglich. Optional kann auch das Zahlungsdatum aus dem Kunden-ERP abgefragt und dem Lieferanten angezeigt werden.Der Mehrwert der Lösung kommt sowohl den liefernden Unternehmen als auch den Kunden zugute. Die Vorteile sind unter anderem:Lieferanten erhalten jederzeit einen transparenten Status zum Bearbeitungsstand ihrer RechnungenSie brauchen das Zahlungsdatum nicht mehr in der Lieferantenbuchhaltung des Kunden nachzufragenFür Kunden bietet die Lösung eine spürbare Reduzierung der eingehenden AnfragenEin erheblicher Aufwand kann auf diese Weise bei der Kreditorenbuchhaltung eingespart werdenDer Clou der Payment-Status-Overview-Lösung ist: Sie steht allen Lieferanten frei zugänglich zur Verfügung. Eine Registrierung oder Passworteingabe ist nicht erforderlich. Allein durch die Eingabe der notwendigen Daten des Dokumentes ist sichergestellt, dass keine unerlaubten Zugriffe erfolgen, da nur das liefernde Unternehmen und der Kunde im Besitz dieser Daten sind.Hier eine Business Case Berechnung aus Kundensicht:Angenommen die Bearbeitung einer Anfrage dauert insgesamt 10 Minuten – vom Öffnen der Mail, lesen der Anfrage, suchen des Bearbeitungsstatus der Rechnung, bis hin zum Schreiben einer Antwort an den Lieferanten. Weiterhin wird ein Stundenlohn für einen Buchhalter von 30 € pro Stunde angenommen. Dadurch ergeben sich Kosten von 5 € pro Anfrage. Bei jährlich 20.000 Anfragen von Lieferanten bezüglich des Rechnungsstatus ergibt sich somit ein Einsparpotential von 100.000 € pro Jahr.Für 2024 sind weitere Funktionalitäten für das Add-on geplant. Unter anderem soll es Lieferanten ermöglicht werden, bei Unklarheiten konkrete Rückfragen an die Kunden über das Web-Portal zu übermitteln. Diese können dann kundenseitig zielgerichtet verarbeitet und beantwortet werden.
Ludwig Jahrstorfer · 7. März 2024 - Lesedauer < 3 Min.
Maximale Transparenz mit Payment Status Overview

Der Digitale Produktpass kommt – sind Sie bereit?

Transparenz über den gesamten Lebenszyklus eines Produktes zu schaffen – das ist das Ziel des Digitalen Produktpass (DPP). Am 23. November 2023 hat die Europäische Kommission dazu eine Verordnung veröffentlicht, die im Laufe des Jahres 2024 in Kraft tritt. Aufgrund der stark vernetzten internationalen Liefernetzwerke betrifft diese Verordnung nicht nur Unternehmen in der EU, sondern hat indirekt auch Auswirkungen weltweit.Was ist der Digitale Produktpass (DPP)?Die Verordnung enthält detaillierte Anforderungen an den Inhalt des DPP. Der Digitale Produktpass soll Informationen zu folgenden Themen enthalten:Identität und Herkunft des ProduktsZusammensetzung und Eigenschaften des ProduktsUmweltauswirkungen des ProduktsReparatur- und Recyclingfähigkeit des ProduktsJeder Bürger soll dann die Möglichkeit haben, die oben beschriebenen Informationen über einen QR-Code oder einen Hyperlink auf dem Produkt abzurufen.Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat bereits eine Liste veröffentlicht, für welche Produktgruppen der DPP ab 2025 in Deutschland verpflichtend ist. Dies sind:Energieverbrauchsrelevante Produkte: Haushaltsgeräte, Bürogeräte, Unterhaltungselektronik und BeleuchtungskörperGroße Elektro- und Elektronikgeräte (EEE): Fernseher,  Kühlschränke, Waschmaschinen, Geschirrspüler und KlimaanlagenTextilien: Bekleidung, Schuhe und BettwäscheVerpackungen: Kunststoffverpackungen, Metallverpackungen sowie Papier- und KartonverpackungenWozu dient der Digitale Produktpass?Laut Ministerium soll die Einführung des Digitalen Produktpasses einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten. Der DPP wird es Verbrauchern ermöglichen, nachhaltigere Konsumentscheidungen zu treffen. Er wird auch Herstellern helfen, ihre Produkte umweltfreundlicher zu gestalten.Konkrete Auswirkungen des DPP:Verbraucher werden leichter erkennen können, welche Produkte reparierbar sind und welche nicht. Dies wird dazu beitragen, dass mehr Produkte repariert werden und weniger in der Mülltonne landen.Hersteller werden motiviert sein, ihre Produkte so zu gestalten, dass sie leichter repariert werden können. Dies wird zu einer Verlängerung der Lebensdauer von Produkten führen.Die Recyclingfähigkeit von Produkten wird verbessert werden. Dies wird dazu beitragen, dass mehr Rohstoffe aus Altprodukten wiederverwendet werden können.Mit der Einführung des DPP soll ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Wirtschaft gegangen werden.Umsetzung des Digitalen Produktpasses in der PraxisDie SupplyOn Lösung Traceability unterstützt Kunden und Lieferanten entlang der Lieferkette, die für den DPP notwendigen Daten einzusammeln und bereitzustellen. Die Daten stehen dann im SupplyOn Data Lake namens DAISY (data space industry) für autorisierte Benutzer zur weiteren Verarbeitung bereit. Darüber hinaus bietet SupplyOn mit seiner Digital Twin Lösung vielfältige Möglichkeiten zur Bereitstellung von Daten für alle Beteiligten im industriellen Netzwerk.Seitens der EU wurde bereits angekündigt, dass die Liste der verpflichtenden Produktgruppen in Zukunft noch erweitert wird. Die Europäische Kommission plant, die Verordnung über den DPP alle drei Jahre zu überprüfen und anzupassen. SupplyOn wird die Entwicklung sehr aufmerksam verfolgen und seine Services für neue Produktgruppen und Inhalte entsprechend erweitern.
Christian Kastl · 1. März 2024 - Lesedauer < 3 Min.
Der Digitale Produktpass kommt – sind Sie bereit?

Supply Chain Digitalisierung: Erfolge, Aufgaben und Einblicke von Kathrin

Senior Consultant Kathrin Reimann arbeitet seit 2018 bei SupplyOn in Hallbergmoos bei München. Eingestiegen ist sie als Werkstudentin, mittlerweile leitet sie als Senior Consultant Supply Chain Digitalisierung Kundenprojekte im Bereich Supply Chain Collaboration und Transport Management.Welche Aufgaben hast du als Consultant Supply Chain Digitalisierung bei SupplyOn?Ich kümmere mich um die Implementierung von Kundenprojekten in verschiedenen Modulen unserer SupplyOn-Plattform. Dabei liegt der Schwerpunkt meiner Aufgaben in der Umsetzung der Kundenanforderungen im Bereich der Transport Management Systeme (TMS) und unserer Supply Chain Collaboration Plattform (SCC). Von der Konzeption des zukünftigen Prozesses bis zum Testsetup und Go Live stehe ich den Kunden zur Seite.Auch Trainings zu einzelnen SupplyOn-Anwendungen sind Bestandteil meiner Aufgaben. Sowohl für Key User bei den Kunden als auch für neue Mitarbeitende. Ich schule diese darin, wie man unsere Systeme aufsetzt, betreut und erläutere, welche Konfigurationsmöglichkeiten es gibt.Meine Aufgaben erledige ich überwiegend aus dem Homeoffice. Eine Ausnahme war meine Reise nach Shanghai im September dieses Jahres. Zwei Wochen lang habe ich dort unsere chinesischen Kolleginnen und Kollegen aufgrund eines laufenden lokalen Projektes in China unterstützt und geschult. Der internationale Austausch hat mir viel Freude bereitet.Mehr über die Aufgaben und die Rolle des Consultant Supply Chain Digitalisierung bei SupplyOn in München erfährst du auf unserer Berufsfeldseite.Wie sieht ein typischer Arbeitstag oder eine klassische Arbeitswoche als Consultant Supply Chain Digitalisierung bei SupplyOn aus?Montagmorgen starten wir in der Regel mit einem Team-Overview: Wir tauschen uns im Team kurz über unser Wochenende aus und besprechen dann im zweiten Teil des Meetings, wer diese Woche welche Aufgaben übernimmt und welche Themen anstehen.Der Tag gliedert sich dann in einige interne und externe Termine (hauptsächlich via MS Teams, vereinzelt vor Ort), sowie Meeting-freie Arbeitszeit.In den Kundenterminen werden aktuelle Anforderungen abgestimmt, Herausforderungen geklärt und der Projektstatus sowie nächste Schritte besprochen.Die internen Termine dienen beispielsweise der Abstimmung mit der Produktentwicklung. Hier geben wir als Consultants Input, sodass die Product Developer das Feedback aus erster Hand erhalten. Sowohl von uns als Anwendungsprofis, als auch direkt vom Kunden.Teilweise unterstützen wir auch unser Sales-Team bei Neukundendemos oder Detailfragen.In der Meeting-freien Zeit konfigurieren wir beispielsweise Systeme, wie unser SupplyOn Portal oder das Transport Management System und bereiten Workshops oder Kundenszenarien vor.Auf wie vielen Kundenprojekten arbeitest du aktuell und welche konkreten Herausforderungen löst du?Als Senior Consultant Supply Chain Digitalisierung betreue ich aktuell sechs Kundenprojekte bei vier verschiedenen Kunden. Die Anzahl der Kundenprojekte variiert bei uns stark und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Beispielsweise ist es von der Projektphase des Kunden abhängig. Aber auch die Vorlieben im Team werden bei der Projektvergabe berücksichtigt.Eine Herausforderung, die ich aktuell zusammen mit einigen Kunden angehe, ist die Schaffung von Transparenz über die tagesaktuelle Verortung der Lieferware und Liefermaterialien für die Produktion. Diese Kunden wissen beispielsweise nach der Abholung noch nicht, wo Materialien und Ware sich befinden und ob ein verspäteter Transport ggf. Einfluss auf die Produktion hat. Jeglicher Transportstatus fehlt. Hier könnte beispielsweise das Modul TMS für mehr Visibilität sorgen. Jeder Transportstatus wird erfasst und für die Kunden transparent dargestellt. Der Kunde erhält Klarheit darüber, wo die Ware sich bewegt, und kann entsprechend effizienter planen.Eine weitere Herausforderung meiner Kunden ist die Beweisführung und Nachvollziehbarkeit, ob und wo im Transportprozess potenzielle Schäden entstanden sind. Hierfür bieten wir über eine Mobile-App-Lösung den Transportdienstleistern die Möglichkeit, direkt bei Abholung der Ware Schäden zu melden.Die Ergebnisse aus der Mobile-App werden systemisch auf unserer Plattform abgebildet und können durch Fotos, Status-Updates etc. zur besseren Beweisführung angereichert werde. Entsprechend erhält der Kunde zum einen eine systematische Erfassung und Protokollierung von Schäden an Lieferware und -material und kann Reklamationen der Transportdienstleister besser nachvollziehen und ggf. früher gegensteuern.Wie beeinflusst deine Rolle als Consultant Supply Chain Digitalisierung die Geschäftsentwicklung deines Kunden?In den zuvor genannten Beispielen unterstützt die Lösung der Herausforderungen meiner Kunden darin, effizienter und transparenter produzieren zu können und dadurch Kosten einzusparen.Gleichzeitig binden mich einige Kunden, zu denen ich meist ein enges Vertrauensverhältnis habe, bereits frühzeitig in neue Themen ein. Ich werde um Rat gefragt, wie bestimmte Problemstellungen über unsere Systemlandschaft gelöst werden können.Wie sah dein Werdegang vor deinem Einstieg bei SupplyOn aus und wie wurde dein Interesse für die Supply-Chain-Branche geweckt?Ich habe meinen Bachelor in BWL an der LMU München mit Informatik als Nebenfach und meinen Master an der TU München in Management und Technology gemacht. Während meiner Studienzeit habe ich ein Praxissemester und immer wieder Werkstudenten-Tätigkeiten angenommen und so in unterschiedliche Unternehmensbereiche Einblicke erlangt.Nach einer Werkstudententätigkeit im Bereich Lieferantenbewertung habe ich mich ganz gezielt nach Werkstudenten-Digitalisierungs-Jobs in dem Bereich am Standort München umgeschaut und bin so auf SupplyOn gestoßen.Was mich an SupplyOn im Consulting besonders gereizt hat, war neben der Digitalisierung von Prozessen auch der Bereich der Prozessanalyse und Prozessverbesserung.Wie hat sich deine Karriere als Consultant Supply Chain Digitalisierung bei SupplyOn entwickelt?Eingestiegen bin ich 2018 als Werkstudentin im Consulting-Bereich und habe bereits an der Vorbereitung von Kunden-Workshops mitgearbeitet und Daten analysiert. Teilweise durfte ich bereits Junior Aufgaben übernehmen.Im Jahr drauf habe ich im Bereich Invoicing bei SupplyOn meine Masterarbeit zum Thema „Einflüsse der elektronischen Rechnung auf Finanzkennzahlen“ geschrieben.Nach Abschluss meines Studiums habe ich mich auf eine Junior-Stelle beworben und bin im November 2019 bei SupplyOn im Team Consulting SCC/TMS bei Martin Zwingmann gestartet. Hier habe ich direkt an einem Großprojekt, einer Transport Management System Migration unseres Kunden Schindler, mitarbeiten dürfen.Nach erfolgreichem Projektabschluss wurde ich 2021 zum Consultant Supply Chain Digitalisierung befördert. Sukzessive habe ich mehr Verantwortung übernommen: Ich habe Projekte geleitet, zunächst Teilprojekte, dann mehrere Kundenprojekte vollumfänglich und parallel. Dazu kam die Betreuung von Mitarbeitenden, wie beispielsweise Werkstudenten und Werkstudentinnen im Team und die Einarbeitung neuer Kolleginnen und Kollegen.Anfang 2023 bin ich zum Senior Consultant Supply Chain Digitalisierung aufgestiegen.Mehr über mögliche Entwicklungsstufen der Consultant-Rolle Supply Chain Digitalisierung bei SupplyOn erfährst du auf unserer Berufsfeldseite.Wie sieht die Zusammenarbeit mit anderen Teams und Abteilungen innerhalb von SupplyOn aus?Mit unserem Schwester-Team, der Produktentwicklung Transport Management System arbeiten wir vor und während der Produktentwicklung sehr eng zusammen und spezifizieren und testen beispielsweise Features.Mit anderen Consulting-Teams aus dem Finance und Supply Chain Collaboration Bereich, tauschen wir uns hin und wieder aus.Was mir persönlich in der Anfangsphase von komplexen Großprojekten immer wieder hilft, sind Brainstorming-Sessions mit Prozessablaufmodellen (soweit bereits bekannt) am Whiteboard oder via Microsoft Visio. Ich begrüße, dass diese oftmals im Office stattfinden, wo wir uns alle persönlich sehen.Die Zusammenarbeit würde ich dabei als sehr vertrauensvoll beschreiben. Grundsätzlich ist die Arbeitsatmosphäre innerhalb des Consultings offen und kollegial. Es gibt niemanden, den man nicht um Rat fragen könnte und man hilft sich.Was reizt dich aktuell am meisten an deiner Position als Consultant Supply Chain?Nach wie vor haben wir ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld. Es wird nicht langweilig, was mir persönlich auch sehr wichtig ist. Bei SupplyOn fühle ich mich immer wohl und werde gefordert und gefördert.Und mein Interesse an Digitalisierung und Prozessoptimierung ist auch nach fünf Jahren bei SupplyOn geblieben. Ich freue mich immer wieder neu, wenn wir für Kundenprojekte flüssig laufende End-to-end-Prozesse implementieren, bei denen idealerweise nicht mehr 1000-fach manuell eingegriffen werden muss. Besonders schön find ich, wenn die Kundenprojekte, auf die man in der Regel Monate oder Jahre hingearbeitet hat, letztlich in die Umsetzung und zum Fliegen kommen.Welche Möglichkeiten zur Weiterbildung und Weiterentwicklung bietet SupplyOn Consultants im Bereich Supply Chain Digitalisierung?Im Consulting gibt es international anerkannte Qualifikationen, in denen wir uns weiterbilden. Im Bereich der Projektleitung beispielsweise PRINCE2 oder auch eine Schulung zu „Winning Complex Sales“.Auf individuelle Weiterbildungswünsche kann innerhalb der jährlich stattfindenden Feedbackgespräche eingegangen werden, in denen persönliche Wünsche zu Weiterbildungen und Trainings berücksichtigt und vereinbart werden können. Bisher wurde ich zu verschiedenen Präsentationstrainings, beispielsweise zur Gestaltung von Folien für Präsentationen vor einem Steering Committee eingeladen. Zukünftig freue ich mich auf ein Moderationstraining und/oder eine Schulung zu Konfliktmanagement.Auch selbstorganisiertes Lernen über digitale Lernplattformen wie Udemy und LinkedIn Learning werden bei SupplyOn unterstützt. Lerne mehr darüber im Interview mit meiner Kollegin Angila.Wo geht es für dich künftig auf dem Karrierepfad hin? Hast du schon Pläne oder Wünsche?Weiterhin keine Langeweile ist mein größter Wunsch.Bisher hat sich meine Karriere bei SupplyOn durch die sukzessive Übernahme von neuen Verantwortungsumfängen oder -inhalten entwickelt.Damit es spannend bleibt, kann ich mir daher perspektivisch vorstellen, weitere unterschiedliche Projekte zu betreuen, beispielsweise Expertise in anderen Modulen von SupplyOn aufzubauen oder das Kollegium in den USA/China weiter zu unterstützen. Auch einer Leitungsfunktion eines kleineren (Teil-)Teams, stehe ich offen gegenüber.Wie sorgst du für eine Balance zwischen Beruf- und Privatleben?Sehr positiv finde ich unsere flexiblen Arbeitszeitmodelle. Von einem Arztbesuch, der nur zu bestimmten Uhrzeiten wahrgenommen werden kann, über sonstige private Verpflichtungen, kann ich diese, wenn es die Kundentermine und der Workload erlauben, wahrnehmen und mir die Arbeitszeit frei einteilen.Auch das Mobile Arbeiten im Ausland finde ich einen sehr coolen Benefit bei SupplyOn, den ich gerne nutze. Ich war mit einer Kollegin diesen Sommer etwa ein paar Tage in Thessaloniki, wo wir remote zusammengearbeitet haben und uns nach der Arbeit in der Stadt oder am Strand gemeinsam entspannen konnten.Ansonsten ist die Arbeitslast selbst abhängig vom Projektzyklus. So gibt es bei Projektabschlüssen im Arbeitsalltag des Consultant Supply Chain Digitalisierung beispielsweise durchaus „heiße“ Phasen. Hier ist das Arbeitspensum dann höher. Das versuche ich dann aber in ruhigeren Projektphasen wieder auszugleichen.Dazu arbeite ich prinzipiell mit Terminblockern. Ab 16 Uhr eines Tages ist bei mir in aller Regel Meeting-freie Zeit, in der ich wichtige Themen weiterbearbeite. Während der Mittagszeit hinterlege ich mir täglich eine feste Pause im Kalender und verabrede mich bewusst zwei Mal die Woche mit dem Team im Office zum Austausch.Welche Fähigkeiten sind entscheidend, um in der Rolle eines Supply Chain Digitalisierungs-Consultants erfolgreich zu sein?Hilfreich ist eine gewisse intrinsische Motivation und die Fähigkeit, Prozesse bis zum Ende durchdenken zu können. Neugierde und die Bereitschaft, sich auch in neue Systeme einzufuchsen, sind ebenso von Vorteil. IT-Affinität und ein grundlegend technisches Verständnis sind optimal. Das entsprechende Fachwissen im Bereich Transport Management Systeme oder Supply Chain Collaboration ist meiner Erfahrung nach hilfreich, aber nicht entscheidend, denn das kann on-the-Job nach und nach erlernt werden.Was kannst du künftigen Bewerbenden von SupplyOn mit auf den Weg geben, wenn sie sich auf die Position als Consultant Supply Chain Digitalisierung bewerben wollen?Mir persönlich hat das Reinschnuppern als Werkstudentin sehr geholfen, um mir eine Meinung zu bilden und meine Interessen auszuloten. Mein Tipp ist daher: Probiert es einfach aus und lernt SupplyOn und das Themenfeld kennen! Der Erfahrungsbericht von Kathrin als Consultant Supply Chain Digitalisierung hat dein Interesse geweckt?Bewirb dich jetzt alsJunior Consultant Supply Chain DigitalisierungSenior Consultant Supply Chain Digitalisierung
Carina Schmitz · 22. Februar 2024 - Lesedauer < 10 Min.
Supply Chain Digitalisierung: Erfolge, Aufgaben und Einblicke von Kathrin

2024 – Jahr des Wandels

Wie die meisten Menschen hatte ich mir vorgenommen, im Januar über das neue Jahr zu berichten. Aber ehrlich gesagt hat die Hektik des letzten Jahres nie aufgehört. Sie hat sich nicht nur vom letzten Jahr, sondern bereits von 2022 über die Feiertage in dieses Jahr hinein fortgesetzt. Jetzt fühle ich mich, als hätte ich geblinzelt und wäre im Februar gelandet. Es scheint mir nur passend, über dieses neue Jahr während den Feierlichkeiten zum Chinesischen Neujahr zu berichten, zumal es das Jahr des Drachen ist. Der Drache ist ein hoch verehrtes Symbol der Macht und des Denkens. Im chinesischen Tierkreis gilt er als das größte Glückszeichen. Wer mich kennt, weiß, dass ich eine Vorliebe für Drachen habe. In diesem Jahr ist das Fabelwesen mit dem Element Holz gepaart, das Glück, Energie und Wachstum bringen soll. Gibt es also einen besseren Weg, meine alten Ziele für 2020, die wieder aufgetaucht sind, und neue Ziele in Angriff zu nehmen, als auf den Fersen eines feurigen Drachens?Abgesehen von meinen eigenen Zielen, die nach Verwirklichung schreien, sehe ich, dass sich in der Fertigungsindustrie ein echter Wandel vollzieht. Auch in der Welt der Supply Chain bedurfte es eines Wandels. Seien wir ehrlich: Auch schon vor der globalen Pandemie im Jahr 2020 war Supply Chain Management vielerorts nicht mehr auf der Höhe der Zeit. In vielen US-Unternehmen gab es veraltete oder gar keine Systeme mit unzusammenhängenden und manuellen Prozessen, die die Geschäftsabwicklung sehr erschweren. Als das Coronaviruns unser Leben auf den Kopf stellte, rückten mit einem Schlag alle Probleme und Herausforderungen der Lieferkette in den Vordergrund.Angesichts der Pandemiekrise mussten sich die Unternehmen mit Notmaßnahmen behelfen, um über die Runden zu kommen. Als wir 2021 die Pandemie hinter uns ließen, war die Welt um uns herum unsicher und wir mussten uns mit der neuen Normalität vertraut machen. Im Jahr 2022 begannen Unternehmen, sich über die Herausforderungen auszutauschen und nach neuen Ideen und Lösungen zu suchen, die ihre derzeitige Situation verändern könnten. Im Jahr 2023 habe ich gesehen, dass Unternehmen den Wandel ernster nahmen, insbesondere in Bezug auf Strategien und Initiativen zur digitalen Transformation. Das Jahr 2024 schließlich markiert das Jahr, in dem Unternehmen zur Veränderung gedrängt werden.10 Erfolgsfaktoren für die digitale Transformation der Supply ChainHier sind meine Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche digitale Transformation der Lieferkette im Jahr 2024 und darüber hinaus:Führungsstärke: Die digitale Transformation ist mehr als ein einmaliger Befehl aus der Zentrale. Sie erfordert kontinuierliche Anstrengungen von Führungskräften, die den Wandel nicht nur verstehen und vorantreiben, sondern auch ihre besten Fähigkeiten vor Ort und ihr wissenschaftliches Denken einbringen, um den Wandel schließlich zu vollziehen.Starkes Team: Zusammenstellung der besten Teams, die die Vision, die Leidenschaft und die Motivation teilen, zusammenzuarbeiten, um die aktuelle Situation zu verstehen und zu dokumentieren, Lösungen zu erkunden, einen Business Case zu erstellen, die Implementierung zu planen, das interne und externe Change Management zu leiten, die Implementierung durchzuführen und an der kontinuierlichen Verbesserung der Prozesse und der Lösung zu arbeiten.Partnerschaft: Die digitale Transformation ist eine Investition im wahrsten Sinne des Wortes. Das richtige Werkzeug für die Zusammenarbeit in der Lieferkette ist eine komplexe Lösung, die Daten von verschiedenen Datenpunkten miteinander verknüpft und Analyse, Planung, Design, Mapping, Konfiguration, Tests und Schulung erfordert. Um diesen Wandel erfolgreich zu gestalten, ist es wichtig, einen Lösungsanbieter zu wählen, der Sie anleitet, schult und unterstützt und die gleiche Vision und Mission hat. Ein Anbieter, der Ihnen vor, während und nach der Umstellung zur Seite steht.Offenheit: Bei jeder Art von Veränderung ist es wichtig, offen für andere Ideen, Prozesse und Lösungen zu sein. Die digitale Welt entwickelt sich rasant und hat sich zum Besseren verändert. Oft ist es schwer, sich nicht von früheren Erfahrungen mit älternen Technologien leiten zu lassen, die vielleicht nicht gut funktioniert haben, oder weiter auf überholte Konzepte zu setzen, die nicht mehr relevant sind. Treten Sie einen Schritt zurück, erkunden Sie und betrachten Sie das große Ganze, um einen neuen Weg zu finden.ROI verstehen: Return on Investment (ROI) ist sowohl materiell als auch immateriell. Es gibt keine schnelle ROI-Antwort für eine Lösung. Es bedarf einiger Arbeit, um den ROI so zu definieren, dass er real und messbar ist. Der Ausgangspunkt muss auf vorhandenen Daten basieren und mit den finanziellen Zielen in Einklang gebracht werden. Ein einfaches Ziel könnte zum Beispiel verringerte Kosten für Lagerbestände oder Expresstransporte sein. Dies ist einfach genug, um die aktuellen Kosten zu berechnen und dann die Ziele für die Kostensenkung festzulegen. Der immaterielle ROI ist unter Umständen viel schwieriger zu messen, aber der Nutzen kann viel größer sein. Beispielsweise kann die Verringerung des manuellen Aufwands zu einem zufriedeneren Team führen, das proaktiv statt reaktiv handeln kann, was wiederum zu einer besseren Planung, optimierten Bauzeitenplänen, weniger Überstunden, einer besseren Preisgestaltung, weniger Ausfallzeiten, pünktlicheren Lieferungen und einigen sehr überraschenden Kosteneinsparungen führen kann. Um den immateriellen ROI zu ermitteln, sollten Sie mit Ihrem Team sprechen und eine Schätzung vornehmen. Vergleichen Sie diese dann mit einigen Ihrer Ziele.Budget: Die digitale Transformation ist eine Investition und erfordert Geld, um sie zu realisieren. Ein realistisches Budget mit einem Puffer von zwanzig Prozent ist optimal. Es ist auch wichtig, über die jährliche Gebühr für die Lösung hinauszuschauen und sich bewusst zu sein, dass es nicht nur externe Implementierungskosten gibt, sondern auch interne Ressourcen, die für die Implementierung neuer Lösungen benötigt werden. Außerdem ist es wichtig zu wissen, was das Paket neben dem Preis wirklich beinhaltet. Wenn Sie ein erfolgreiches Projekt wollen, sollten Sie auch ein Budget für das Änderungsmanagement einplanen.Änderungsmanagement: Eine neue Lösung ohne eine Strategie für das Change Management zu implementieren, wäre wie ein Auto ohne Räder zu kaufen und zu erwarten, dass es fährt. Veränderungsmanagement braucht einen soliden Plan mit klaren Zielen und Botschaften, ein internes und externes Portal mit Informationen, Schulungen und Fortschrittsberichten. Es erfordert eine überzeugende Kick-off-Präsentation durch das Management und einen kontinuierlichen, skalierbaren Dialog mit internen und externen Stakeholdern.Die richtige Lösung: Die Suche nach der richtigen Lösung und den richtigen Werkzeugen ist mit Zeit und Rechercheaufwand verbunden. Stellen Sie sicher, dass die Lösung Ihren aktuellen Anforderungen entspricht, aber auch für die Zukunft skalierbar ist. Konfigurierbar ist auf jeden Fall besser als maßgeschneidert, da letzteres dazu führen kann, das es später nicht mehr aktualisiert werden kann. Kontinuierliche Verbesserungen und Updates sind ebenfalls von Vorteil, um mühsame und kostspielige Migrationen in der Zukunft zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass das System mit allen ERP- und Drittlösungen kompatibel ist. Es sollte auch viele Support-Optionen bieten. Am wichtigsten ist, dass es einfach zu bedienen ist, denn wenn es nicht benutzt wird, ist es nutzlos.Realistische Ziele: So dringend die digitale Transformation auch ist, der Prozess braucht Zeit und die internen Teams arbeiten meist zusätzlich zu ihren Vollzeitjobs an dieser Aufgabe. Abhängig vom Tagesgeschäft kann allein die Recherchephase viele Starts und Stopps haben. Planung, Budgets, interne Genehmigungen, rechtliche Fragen, Abstimmung und Vorbereitung können ebenfalls zu Verzögerungen führen. Schnelligkeit ist hier nicht von Vorteil, wenn die Lösung nicht stimmt, die Umsetzung nicht korrekt erfolgt und es dem gesamten Projekt an Change Management mangelt.Solide Roadmap: Es ist leicht, sich für die digitale Transformation zu begeistern. Aber überspringen Sie nicht die Planungsphase. Erstellen Sie einen soliden Fahrplan für Ihre Reise und seien Sie sich bewusst, dass es in Ordnung ist, den Kurs zu korrigieren, wenn es nötig ist. Seien Sie flexibel, offen und aufmerksam.Fazit: 2024, dem Jahr des Wandels, gilt es, sich bewusst zu machen, dass die digitale Transformation eine Reise ist, die nicht völlig reibungslos verlaufen wird und für die Sie Mittel benötigen. Umgeben Sie sich mit einer starken Führungskraft, einem Team, Partnern und vielleicht einen Guide. Erstellen Sie Ihren ROI und Ihren Business Case auf der Grundlage realer Daten. Wählen Sie sorgfältig eine Lösung aus und legen Sie einen realistischen Zeitplan und erreichbare Ziele fest. Planen Sie und legen Sie Ihre KPIs fest. Dann starten Sie in Ihre bessere Welt.2024! Auf die Plätze. Auf die Plätze. Los - starten Sie wie ein Drache.
Cathy Sue Carpenter · 13. Februar 2024 - Lesedauer < 8 Min.
2024 – Jahr des Wandels

Neue Funktionen live: Die Ergebnisse von Program Increment 2023-03 und 2023-04

Wir präsentieren die neuen Features, die unsere Entwickler und Entwicklerinnen in den vergangenen Monaten umgesetzt haben. Hier die Highlights aus den verschiedenen Bereichen: Visibility & AnalyticsUnser Ziel? Kontinuierlich mehr Transparenz für Transporte schaffen! Beim Container-Tracking zeigt eine Landkarte ab jetzt die aktuelle Position der Schiffe, auf denen sich die Sendungen für den Kunden befinden. Die Farbskala zeigt dabei an, ob die Sendungen rechtzeitig ankommen (grün) oder ob es zu Verzögerungen kommt (je nach Verspätungslänge gelb oder rot). Supply Chain CollaborationIm Bereich Supply Chain Collaboration gibt es viele neue Funktionen zu entdecken:In der Bestellübersicht zeigt nun eine Vorschau-Ansicht die Bestellungen im PDF-Format und ermöglicht es, gleichzeitig weiter in der Liste zu navigieren.Bis vor kurzem war die Zusammenarbeit innerhalb von Supply Chain Collaboration nur zwischen dem Kunden und seinen Lieferanten möglich. Mit "Erweiterte Kollaboration" kann der Kunde nun eine zusätzliche Partei in der Lösung definieren, (z.B. einen Logistikdienstleister) welcher bestimmte Aufgaben für einen oder mehrere Lieferanten ausführt.Die Übersicht der Abrufe (Abrufvorschau, Lieferabrufe, Feinabrufe) hat nun auch eine neue und moderne Benutzer-Oberfläche bekommen.Im Capacity Management haben unsere Entwicklungsteams eine bewertungsgesteuerte Komponente hinzugefügt. Hierdurch kann der Kunde eine strukturierte Bewertung der Kapazitätsangaben des Lieferanten durchzuführen. Das ist vor allem hilfreichbei mangelhafter Qualität,in der Anlaufphase und bei Neuentwicklungen,bei strategisch wichtigen Teilen,bei neuen Lieferanten – oder einfach um das generelle Risiko in der Lieferkette zu senken. Supplier Quality ManagementIn der Lösung Technical Review ist es nun auch möglich, in der Übersicht "All Questions" alle Fragen kompakt und mit dem entsprechenden Fragenstatus auf einen Blick zu analysieren. Bei Bedarf kann der Benutzer von hier aus auch direkt auf eine ausgewählte Frage zugreifen. Besonders bei komplexen Fragenkatalogen ist das sowohl für Kunden als auch für Lieferanten eine sehr nützliche Funktion.In der Problem-Solver-Lösung kann zukünftig bei der manuellen Eingabe von Materialstammdaten auf eine Datenbank zurückgegriffen werden. Dies ist besonders für Kunden interessant, die kein eigenes Backend-System nutzen. AirSupplyAuch bei AirSupply in der Lösung Practical Problem Solver (9S) hat sich einiges getan:Mit der neuen Analyse-Lösung mit KPIs, kann die Performance und Anzahl der erstellten 9S-Dokumente über die Zeit untersucht werden.Zudem gibt es jetzt die „Quality Wall“ als ein zusätzliches Instrument zur Qualitätssteigerung. Der Kunde kann sie auf einem 9S Dokument aktivieren, um zusätzliche wichtige Untersuchungen durchzuführen.Der Kunde kann auch nun identifizierte Qualitätsmängel – sogenannte non-qualities – anlegen und mit dem Lieferanten teilen.Mit der erweiterten Suche können Benutzer ihre wiederholten Suchen als individuelle Profile erstellen und speichern. So viele neue Funktionen! Bleiben Sie dran und entdecken Sie beim nächsten Mal die Ergebnisse der aktuellen Entwicklungsphase.
Lena Zuber · 9. Februar 2024 - Lesedauer < 3 Min.
Neue Funktionen live: Die Ergebnisse von Program Increment 2023-03 und 2023-04

Taking Ownership bei der Arbeit: Beispiele von Pia und Xiurong

"Taking Ownership" ist eine unternehmenskulturelle Philosophie und eine berufliche Haltung, bei der Mitarbeitende aktiv und eigenverantwortlich die Verantwortung für ihre Arbeit, Projekte und Aufgaben übernehmen, die wir bei SupplyOn begrüßen und fördern. Es beinhaltet Engagement, Initiative, Verantwortungsbewusstsein und Selbstmotivation. Wir haben Maria-Pia Drago und Xiurong Cai, Product Owner und Integration Specialist im Visibility & Analytics Department zu diesem Thema interviewt.Lernt im Interview mehr über Maria-Pias und Xiurongs Herangehensweise Probleme zu lösen, Innovationen zu treiben und ihre berufliche Weiterentwicklung zu fördern. Viel Freude beim Lesen! Wie motivierst du dich selbst, um proaktiv Themen anzugehen, Herausforderungen zu meistern und innovative Ideen in deinem Aufgabenbereich umzusetzen? Pia: Meine grundsätzliche Motivation ist das Interesse an meinem Job. Er ist sehr facettenreich. Jeden Tag bin ich mit verschiedenen Themen konfrontiert. Das ist ein Ansporn für mich, stetig etwas Neues zu Lernen und mich mit unterschiedlichen Aufgaben auseinanderzusetzen und sie dann erfolgreich anzugehen. Ich genieße auch die Zusammenarbeit mit meinen Kolleginnen und Kollegen sehr. Die gute Stimmung im Team, der Zusammenhalt. Das motiviert mich jeden Tag aufs Neue. Dann motiviert mich auch SupplyOn als Unternehmen. Ich fühle mich als Mitarbeiterin gefördert und habe die Möglichkeit, an unterschiedlichen Projekten mitzuwirken. Ein Beispiel dafür war ein interner Leadership-Workshop. Die Teilnahme hat mir das Gefühl gegeben, wirklich ein Teil des Unternehmens zu sein und nicht einfach nur eine Nummer.Xiurong: Meine größte Motivation ist meine Neugierde, mehr über mich und die Welt zu lernen. Herausforderungen faszinieren mich. Ich finde es spannend zu sehen, dass man verschiedene Lösungswege einschlagen kann, um ein Problem zu lösen. Diesen dann nachzugehen, sie zu analysieren, zu bewerten und verschiedene Methoden zur Lösungsfindung auszuprobieren, interessiert mich sehr.Ich strebe nach gemeinsamem Wachstum im Team. Je nach Erfahrung und Hintergrund denken Menschen unterschiedlich. Bei der Zusammenarbeit im Team teile ich daher gerne meine Erfahrung und Perspektive auf Problemstellungen und erfahre mehr über die Herangehensweisen der anderen. Ich erlebe, dass wir so als Team voneinander lernen und miteinander wachsen können.  Wie gehst du proaktiv vor, um Herausforderungen in deinem Arbeitsbereich zu identifizieren und anzugehen?Pia: Herausforderungen kristallisieren sich oft im Austausch mit Kolleginnen oder bei Bestandsanalysen heraus. Ich betrachte dann den aktuellen Stand des Themas und überlege, wie ich es schrittweise angehen kann. Dazu zeichne ich mir gerne einen kurzen Plan oder Prozess auf. Ich stelle mir die Fragen: Was ist mein Problem? Was sind die einzelnen Punkte, die ich jetzt angehen sollte? Wie priorisiere ich sie? Und wie finde ich meine Lösung? Um dabei potenzielle Scheuklappen zu vermeiden, hole ich mir Feedback von anderen im Team.Xiurong: Ich persönlich bin eine sehr datenorientierte Person. Ich beobachte, welche Herausforderung vorliegt und nehme eine Kategorisierung vor. Als Grundlage dienen mir hier intern dokumentierte Findings, Meinungen von Kolleginnen und Kollegen, externe Community-Einblicke z.B. aus Forenbeiträgen – und Dank des KI-Booms – maschinengestützte Impulse. Diese Art der datenbasierten Herangehensweise liegt mir sehr. Ich habe dadurch das Gefühl, die Situation objektiv bewerten zu können. Sollte ich zum Lösen der Aufgaben Entscheidungen meines Managers benötigen oder das Buy-In aus anderen Abteilungen, gehe ich proaktiv auf diese zu und fordere Feedback ein. Welche Schritte unternimmst du, um aktiv an deiner beruflichen Weiterentwicklung zu arbeiten und wie trägst du proaktiv zur Förderung von Innovation bei?Pia: Ich versuche mich stetig zu informieren. Für meine eigene berufliche Selbstentwicklung bin ich immer ein großer Fan von Workshops oder Online-Kursen, auf die man schnell zugreifen kann. Ich benutze den mir von SupplyOn zur Verfügung gestellten LinkedIn Learning Zugang um Trainings zu besuchen. Ich schnupper in unterschiedliche Themenfelder rein und setze mich mit ihnen auseinander, um mein Wissensspektrum zu erweitern.Innovation kommt meiner Ansicht nach erst dann zustande, wenn das Interesse besteht, Neues auszuprobieren. Getrieben durch die bereits beschriebene Neugier, versuche ich konkret in der Produktentwicklung Dinge umzusetzen, die wir bisher bei SupplyOn nicht hatten, die ggf. auch ein neues Konzept benötigen. Es ist mir wichtig im Unternehme neue, Mehrwert bringende Themen anzustoßen und anzutreiben.Xiurong: Mein Motto ist: “Learning is a lifelong journey in different phases.” Dabei unterscheide ich aktive und passive Lernkanäle. Passiv bedeutet für mich, Training on the job. Ich bekomme Ziele und Anforderungen von Teammitgliedern und setze diese dann um.Bei der Arbeit lernen bedeutet für mich aber auch, mich aktiv in Themenfelder einzuarbeiten, die mich über meine Arbeitsaufgaben hinaus interessieren. Ich habe beispielsweise ein Interesse dafür entwickelt, die Codes meiner Kolleginnen und Kollegen über das Debuggen hinaus verstehen zu können und mir dazu mittels Online-Kursen weitere Programmiersprachen beigebracht. Aber das Lernen im Arbeitskontext ist nur ein kleiner Teil der Learning Journey. Der größte Teil findet meiner Ansicht nach außerhalb des Jobs statt. So lerne ich derzeit viel über KI, denn durch den aktuellen KI-Boom verändert sich nicht nur unsere Arbeitsweise, sondern unsere Welt wirklich. Weitere Themen, zu denen ich mich gerade weiterbilde, sind beispielsweise neuronale Netzwerke, PyTorch und Deep Learning.Für mich persönlich ist Lernen eine wichtige Voraussetzung für Innovation. Um kontinuierlich in den mich interessierenden Themenfeldern lernen zu können, habe ich mir einen eigenen, individualisierbaren KI-Tutor gebaut, der mir die Lerninhalte zur Verfügung stellt, die mich interessieren und weiterbringen. Ich habe mir Quellen eingerichtet und darüber meinen eigenen Nachrichtenkanal kreiert. Mein KI-Tutor extrahiert Informationen von Webseiten, liefert mir Tech-Nachrichten von Seiten, denen ich folge – z.B. von LinkedIn und Inhalte von Telegram oder WhatsApp. Dazu habe ich Bots erstellt, die diese Informationsanfragen für mich abrufen. Ich nutze ChatGPT, um meine Lernthemen anzupassen. Statt stundenlang lernend vor dem PC zu sitzen, konsumiere ich meine personalisierten Lerninformationen häppchenweise täglich auf dem Smartphone oder Tablet, beispielsweise auf dem Weg zur Arbeit.  Welche Schritte unternimmst du als Teammitglied, um proaktiv eine Kultur der Eigenverantwortung in deinem Team oder bei SupplyOn zu fördern?Pia: Wir sind mittlerweile vier Product Owner im Team mit unterschiedlicher Expertise und Erfahrung. Ich habe vorgeschlagen, dass wir eine kleine PO-Gruppe zum Austausch gründen. Wir haben in der Gruppe festgestellt, dass uns dieser regelmäßige Austausch hilft, unseren Arbeitsalltag zu strukturieren. Wir erkennen ähnliche Problemstellungen, die wir beispielsweise beim Kunden haben, geben uns gegenseitig Tipps und legen neue Prozesse fest, die uns helfen können. Diese gegenseitige Unterstützung bringt uns weiter.Xiurong: Wenn ich sehe, dass Teammitglieder vor Herausforderungen stehen, zu deren Lösungsfindung ich aufgrund meiner Erfahrung oder meines Mindsets einen Beitrag leisten kann, gehe ich auf sie zu. Offiziell mag das jeweilige Thema nicht meine Aufgabe sein, aber ich denke, dass es für alle Parteien ein Zugewinn ist, unsere Denkweise zu teilen. Es hilft uns dabei, uns gemeinsam weiterzuentwickeln.  Welche Tipps oder Ratschläge würdest du Personen geben, die daran interessiert sind, selbst das Konzept von „Taking Ownership“ in ihrer eigenen Arbeit und Karriere zu leben, sich aber gegebenenfalls nicht trauen, da sie möglicherweise Angst vor Veränderungen haben?Pia: Grundsätzlich sollte man nicht mit dem Gefühl der Angst auf etwas Neues blicken. Sondern mein Tipp ist, immer eine kleine Phase der Beobachtung einzuplanen, um ein potenzielles Unsicherheitsgefühl zu minimieren. Sich die Veränderung anschauen, reflektieren, auf sich wirken lassen. Denn erst dann kann man sowohl die positiven und negativen Faktoren herausarbeiten. Mein Ratschlag daher: Sei offen und mutig, hab keine Angst! Beobachte erst einmal und bilde dir dann eine Meinung.Xiurong: Ich denke auch, man sollte immer offen für Veränderungen und neue Technologien sein. Meine Empfehlung ist, sich besser auf eine sich verändernde Welt vorzubereiten und die eigene Denkweise an die sich verändernde Arbeitsweise anzupassen. Denn die Welt verändert sich, und jeder, der sich nicht mit der Welt verändert, wird von der Welt verändert werden. Innovation bedeutet immer Test und Fehler. Mein Tipp ist daher, kleine, schrittweise Veränderungen anzustreben, die man zurücknehmen und korrigieren kann, bevor man sie im größeren Maßstab vorantreibt. Ich denke, das könnte ein guter Kompromiss bei der Risikoabwägung zwischen Veränderung und Stabilität sein, für Menschen, denen Veränderungen Angst machen. Möchtest auch du in einem Unternehmen arbeiten, in dem Eigenverantwortung ausdrücklich erwünscht ist? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung! Zu unseren Stellenanzeigen: SupplyOn Group
Carina Schmitz · 25. Januar 2024 - Lesedauer < 8 Min.
Taking Ownership bei der Arbeit: Beispiele von Pia und Xiurong

Supplier Community Event: Kundenstimmen und Lieferanten-Feedback zu Transport Management

Ein letztes Event zum Jahresende: das Supplier Community Event zum Thema Transport Management war ein voller Erfolg. Wertvolle Tipps und Tricks gepaart mit konkreten Praxisbeispielen von Bosch Building Technologies und ZF Friedrichshafen – hier erfahren Sie alles über die Highlights der Veranstaltung. Als Manager für Supply Chain Collaboration und Transport Management eröffnete Martin die Veranstaltung. Er unterstrich den Nutzen für Lieferanten beim Einsatz der Lösung: Nahtlose Kommunikation zentral an einer Stelle und für beide Seiten jederzeit nachvollziehbar. Denn Bedarfs- und Bestellprozess greifen ineinander:fast alle FPAs (Forwarder Pick-up Advices) basieren auf vorangegangenen Bedarfsmeldungenund die ASNs (Advance Shipping Notification) basieren wiederum auf den FPAsSo fallen sowohl Medienbrüche als auch Doppeleingaben weg.Kundenstimmen brachten PraxisbezugChristian Schwab (Head of E2E-Logistics) gab im Anschluss Einblicke in den umfassenden und erfolgreichen Einsatz der Transport-Management-Lösung bei ZF Friedrichshafen: Sowohl Inbound- als auch Outbound-Transporte werden damit zentral gesteuert, unabhängig von der Frachtart – ob zu Land oder zu Wasser. Dabei setzt ZF auf die Kooperation der Lieferanten und einen ganzheitlichen Ansatz. Derzeit sind rund 50 ZF-Werke vollständig an die Lösung angeschlossen, welche hierüber etwa 1.000 Sendungen pro Tag abwickeln. Beeindruckende Zahlen, aber es soll noch weiter gehen: Christian plant einen weiteren Ausbau hin zu einer nahtlosen, weltweiten Nutzung.Alexander Radtke (Vice President Logistics) stellte den Einsatz von SupplyOn Transport Management bei Bosch Building Technologies vor – von der initialen Motivation bis hin zur Planung und Strategie für 2024: Heute wird die Lösung in der Inbound- und Ressourcenplanung, in der Fertigung aber auch zur Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks genutzt. Alexander setzt auf Lieferanten-Feedback zu den Prozessen und bezieht dieses in die Weiterentwicklung ein – auf Wunsch wurde zuletzt die Buchung der Transporte für Lieferanten optimiert und vereinfacht. Das Ziel für 2024: 100-prozentige Abdeckung der Inbound Transporte.Life-Hacks rundum Transport ManagementEs wäre kein Supplier Community Event, würden nicht auch Tipps & Tricks für einen noch effizienteren Einsatz der Lösung auf der Agenda stehen. Daniela und Matthias spielten typische Szenarien aus dem Lieferanten-Alltag durch und verrieten dabei hilfreiche Life-Hacks:Ansichten und Filter sinnvoll nutzenKopieren, stornieren oder löschen von FPAsEinrichtung von WarnungenDrucken von EtikettenAutomatisieren mit EDIAndreas, Manager für EDI, griff das Stichwort effektiver Einsatz der Lösung auf und präsentierte den Lieferanten die Vorteile und Anforderungen einer EDI-Anbindung (Electronic Data Interchange). Hier werden Daten automatisch von System zu System geschickt, wodurch manuelle Dateneingabe vermieden wird. Dies spart Arbeitsaufwände, außerdem ist es weniger fehleranfällig.  Neues Feature, ja oder nein? Lieferanten stimmten abWer könnte einen besseren Ausblick in die Weiterentwicklung der Lösungen geben als Mirjam, die Product Managerin selbst? Zuerst stellte sie die geplanten neuen Funktionen vor. Anschließend ließ sie das Publikum abstimmen, ob ein Adressbuch-Feature für Spediteur-Daten hilfreich ist und realisiert werden soll. Die Community entschied sich mehrheitlich für die Einführung der Funktion. An dieser Stelle danken wir allen für die Teilnahme an der Umfrage und freuen uns, das Nutzer-Feedback in die Entwicklung der Lösung einzubeziehen. Doch nicht nur während der Supplier Community Events haben Lieferanten die Möglichkeit, sich in die Produktentwicklung einzubringen. Wie Mario, Gründer der Supplier Community und Head of Supplier Management, berichtete, können die Lieferanten gerade im Supplier Forum abstimmen, welches neue Feature in Zukunft umgesetzt werden soll.Wir danken allen Beteiligten für ihren Beitrag zu einem rundum gelungenen Event und freuen und schon auf das nächste Mal!
Regina Schmitz · 18. Januar 2024 - Lesedauer < 3 Min.
Supplier Community Event: Kundenstimmen und Lieferanten-Feedback zu Transport Management

Aviation Forum 2023: Wegweiser für die Zukunft der Aerospace-Industrie

Das Aviation Forum 2023, das am 5. Dezember 2023 stattfand, demonstrierte mit seinem pünktlichen Beginn um 9:00 die Widerstandsfähigkeit und Entschlossenheit der Branche. Trotz widriger Wetterbedingungen, die zu zahlreichen Flugausfällen führten, kamen mehr als 1.300 Teilnehmer, 130 Aussteller und 70 Redner zu der zweitägigen Veranstaltung zusammen. Die Qualität der Veranstaltung spiegelte sich nicht nur in diesen beeindruckenden Zahlen, sondern auch in den Beiträgen und Diskussionen über den aktuellen Stand, die Herausforderungen und die Chancen der Aerospace-Industrie.Im Kern drehten sich alle Diskussionen um ein gemeinsames Ziel: die Zukunft der Luft- und Raumfahrt zu gestalten.Ramp-up: eine vielschichtige HerausforderungDie Aerospace-Industrie bereitet sich auf eine deutliche Produktionssteigerung auf etwa 100 Flugzeuge pro Monat vor. Obwohl sich das internationale Verkehrsaufkommen wieder dem Vor-Corona-Niveau nähert, stehen Airbus und seine Zulieferer vor einer vielschichtigen Herausforderung inmitten einer Poly-Krise – Stichworte: Zinsen, Klima und Materialknappheit.Den Hochlauf zu bewältigen ist dabei keine singuläre Herausforderung. Vielmehr ist es angesichts der unzähligen miteinander verknüpften Probleme eine komplexe Aufgabe.Eines der zentralen Themen der Konferenz war die Zusammenarbeit. Nicht ohne Grund: 80 % der Wertschöpfung der Branche stammen aus der Beschaffung. Dementsprechend wird die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Tiers und OEMs als entscheidend für den zukünftigen Erfolg angesehen.Zusammenarbeit: Effizienzen in der Lieferkette freisetzenJürgen Westermeier, CPO von Airbus, betonte, dass die Zusammenarbeit der Schlüssel zur Effizienzsteigerung in der Lieferkette ist. In diesem Zusammenhang präsentierte Airbus vier zentrale Initiativen:ZeroM: mit dem Ziel, die Auswirkungen von Lieferkettenunterbrechungen zu verringernAXEXX: mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und Kosten zu senkenAeroExcellence: branchenübergreifende Initiative, um die Zulieferindustrie weiterzuentwickelnNextEra: mit dem Ziel, branchenweit robuste Geschäftsabläufe durch Zusammenarbeit und Nutzung von Daten sicherzustellenNachhaltigkeit: den zukünftigen Betrieb sicherstellenNachhaltige Treibstoffe (Sustainable Aviation Fuels, SAF) sind für die Nachhaltigkeitsanstrengungen der Branche zentral. Die Industrie erforscht aber auch alternative Energiequellen, wie Flüssigwasserstoff-Brennstoffzellen (LH2) und GKNA LH2-Konzepte.Nachhaltigkeit ganzheitlich zu denken, erfordert zudem die Einbeziehung aller Interessengruppen: Zulieferer, OEMs, Betreiber, Regulierungsbehörden sowie politische und wirtschaftliche Entscheidungsträger.Neben alternativen Energien bemüht sich die Branche auch um das Recycling von Materialien, die Erforschung umweltfreundlicher Alternativen, den Abbau von Lagerbeständen und die Nutzung von Daten und Technologien für eine grünere Zukunft.Künftige Herausforderungen und ChancenEines der großen Zukunftsthemen ist das Konzept eines "Digitalen Materialpasses". Effiziente Systeme und die Digitalisierung werden hier für die Nachverfolgung von Materialien während des gesamten Lebenszyklus von Flugzeugen unerlässlich sein.Ein weiteres Zukunftsthema: umweltfreundliche Materialien wie grünes Aluminium oder grüner Stahl. Diese werden mögliche Alternativen gehandelt, auch wenn sich die Akzeptanz in der Industrie noch in einem frühen Stadium befindet.Daneben spielt die Verringerung unnötiger Pufferbestände eine zentrale Bedeutung – und zwar nicht nur aus Kostengründen, sondern auch im Hinblick auf die Nachhaltigkeit.Eine umweltfreundlichere Zukunft lässt sich auch durch eine kooperative, transparente und offene Nutzung von Daten und Technologien vorantreiben. Dafür muss die Branche jedoch Vertrauen aufbauen und entschlossen handeln. Zusammenfassend hat das Aviation Forum 2023 den Weg in die Zukunft für die Aerospace-Industrie aufgezeigt. Als Schlüsselfaktoren für den zukünftigen Erfolg gelten dabei Zusammenarbeit, Nachhaltigkeit und technologische Innovationen.
Jorge Alvarado da Piedade · 11. Januar 2024 - Lesedauer < 3 Min.
Aviation Forum 2023: Wegweiser für die Zukunft der Aerospace-Industrie

Gesundheit und Erfolg: Tipps von Thomas

Thomas Bickert verantwortet als Vice President den Geschäftsbereich SRM & Portal Solutions bei SupplyOn mit über 35 Mitarbeitenden. Seine Abteilung konzipiert und entwickelt integrierte Lösungen für erfolgreiches Supplier Relationship Management – das umfasst die Bereiche  Lieferantenmanagement, Source-to-Contact und Qualitätsmanagement. Wir haben ihn im Rahmen der SupplyOn Gesundheitswochen um persönliche Einblicke und Tipps zum Thema Gesundheit und Work-Life-Integration gebeten. Viel Inspiration beim Lesen! Wie wichtig ist dir das Thema Gesundheit und wie integrierst du persönlich Zeit für dein eigenes Wohlbefinden?Gesundheit ist für mich ein wichtiges Thema, insbesondere weil ich die Erwartungshaltung habe, meinen Job längerfristig auszuüben. Ich möchte lange fit bleiben. Nicht nur für mich persönlich, sondern auch für meine Familie.  Wobei ich niemand bin, der in den Bereichen Sport und Ernährung in Extreme geht. Ich versuche mich ausgewogen zu ernähren und regelmäßig Sport zu treiben. Aber ich bin kein Spitzensportler und praktiziere auch nicht täglich. Ich versuche ein gesundes Mittelmaß zu halten.Wie hat sich deine eigene Auseinandersetzung mit dem Thema Gesundheit im Laufe deine Karriere entwickelt und welche Erfahrungen haben deinen Fokus auf dieses wichtige Thema verstärkt?Ich habe im Laufe der Zeit gemerkt, dass ich nicht nur leisten kann. Irgendwann muss man auf Signale des Körpers achten und sie ernst nehmen, wenn man nicht dauerhaft mit irgendwelchen Zipperlein zu kämpfen haben möchte. Meiner Erfahrung nach hat jeder Mensch, jeder Körper, bestimmte Stressventile (z.B. Rückenprobleme, Knieschmerzen, Infekte). Wenn es zu viel wird, reagieren sie. Vermutlich kennt jeder diese Punkte bei sich selbst. Ich kenne meine. Hier gilt es, sich aktiv mit ihnen auseinanderzusetzen und zu entscheiden. Möchte ich das dauerhaft? Wenn nicht, muss ich mein Verhalten anpassen.Vor ein paar Jahren waren diese Ventilpunkte für mich ausschlaggebend dafür, umzudenken. Ich habe mir die Fragen gestellt: Was stelle ich um? Was ändere ich aktiv? Wo setze ich Grenzen? Meine persönlichen Antworten habe ich umgesetzt und damit lebe ich heute gut.Du hast sicherlich oft einen hektischen Arbeitsalltag und regelmäßig mit hoher Arbeitslast zu kämpfen. Wie schaffst du es, vom Berufsalltag abzuschalten und eine gesunde Work-Life-Balance aufrechtzuerhalten?Für mich ist das A und O Zeit- und Selbstmanagement. Das hilft mir persönlich sehr und ich versuche, das für mich auch immer weiterzuentwickeln und zu optimieren. Das beginnt bei der Wahrnehmung. Ich werde mir bewusst über die Kontexte, in denen ich mich bewege. Bin ich gerade im Kontext Arbeit? Oder beispielsweise im Kontext Familie? Jeder Kontext hat für mich spezifische Regeln. Im Kontext Arbeit bin ich zu 100% auf die Arbeit fokussiert und blende das Privatleben aus. Was auf der anderen Seite auch heißt, dass ich mich im Privatleben auch klar diesem widme. Pro Kontext ist mir sehr wichtig, mich darauf verlassen zu können, Dinge auch hinzukriegen.Ein wichtiges Learning ist für mich, zu erkennen, nicht alles abarbeiten zu können. Denn das wird nie funktionieren. Ich habe irgendwann gesagt: Es wird immer Arbeit für den nächsten Tag bleiben und du wirst deine Inbox nie auf null bekommen. Dabei ist es aus meiner Sicht wichtig, eine Methode oder einen Ansatz zu entwickeln, der Sicherheit bietet und das richtige Maß zwischen dem eigenen Können und den Erwartungen der Organisation oder des Teams zu finden. Diese Selbstorganisation führt zu Zufriedenheit, Selbstbestätigung und verhindert negativen Stress.Wie unterstützt du deine Mitarbeitenden dabei, ihre eigene Work-Life-Balance zu verbessern und sich um ihr persönliches Wohlbefinden zu kümmern?Ich vertraue auf die Eigenverantwortung jedes Einzelnen und darauf, dass meine Mitarbeitenden bei einem Ungleichgewicht Maßnahmen ergreifen und mir Zeichen geben. Ich sehe es als meine Verantwortung, Grenzen meiner Mitarbeitenden zu erkennen, zu respektieren und nicht negativ zu beeinflussen. Wenn mir beispielsweise Mitarbeitende sagen, dass sie innerhalb der flexiblen Arbeitszeiten zu bestimmten Zeiten einem Hobby nachgehen und dann nicht erreichbar sind, berücksichtige ich dies.Und bei SupplyOn ist es nicht Teil der Kultur, dass erwartet würde, außerhalb regulärer Arbeitszeiten erreichbar zu sein. Ein – ich schreibe abends um 21 Uhr eine E-Mail und erwarte bis zum nächsten Morgen um 7 Uhr eine Antwort – gibt es bei uns nicht. Das kommuniziere ich auch aktiv. Noch wichtiger ist sicher, das in der eigenen Verhaltensweise selbst vorzuleben.Welchen Rat würdest du (jüngeren, weniger erfahrenen) Mitarbeitenden geben, Grenzen zu setzen und das von dir benannte Mittelmaß zu finden?Ganz wichtig ist, dass man schon einmal das Bewusstsein dafür hat, dass es sich hierbei um einen Prozess handelt. Höchst individuell. Das kann niemand vorgeben. Hier gibt es meiner Meinung nach kein Schema F und auch das gesunde Mittelmaß fällt nicht vom Himmel. Das muss jeder für sich selbst finden: Einige Personen brauchen mehr, um sich zufrieden geben zu können, andere weniger.Was mir persönlich geholfen hat, ist Vertrauen. Vertrauen in meine eigene Leistung. Vertrauen in die eigene Einschätzung, dass das, was man tut, richtig ist. Dieses Vertrauen lässt sich auch stark über Feedback generieren.Mein Tipp wäre hier proaktiv aus der Organisation Feedback einzuholen. Passt das so? Ist dies was von mir erwartet wird? Oder wird mehr erwartet? Und das nicht nur mit der eigenen Führungskraft zu reflektieren, sondern auch mit Kolleginnen und Kollegen oder Kunden.Sich trauen aktiv Feedback einzuholen, um darüber eigenes Erwartungsmanagement zu betreiben und Vertrauen aufzubauen. Zu erkennen: Was ich leiste, ist genug. Oder zu erkennen, dass gar nicht so viel erwartet wird, man selbst sich aber unter Druck setzt und stresst.Vielleicht wundern sich auch Kolleginnen und Kollegen, wie viel man in der vorhandenen Zeit leistet und schafft und man erkennt über diesen Weg, dass man einen Gang runterschalten kann. Diesen Abgleich vorzunehmen und in das eigene Selbstverstrauen zu investieren, zahlt sich aus! Danke Dir, Thomas, für die spannenden Einblicke und Tipps! Du suchst einen Arbeitgeber, dem deine Gesundheit wichtig ist? Erfahre mehr über unsere Benefits und informiere dich über unsere Stellenangebote.
Carina Schmitz · 6. Dezember 2023 - Lesedauer < 6 Min.
Gesundheit und Erfolg: Tipps von Thomas