Skip to content

SupplyOn Blog

Sunny Chowdhury

Vice President Marketing & ESG Sales

Meine Vision ist es, die Einführung der KI-gestützten Lösungen von SupplyOn durch den Einsatz von digitalem Marketing, datengesteuerten Wachstumstaktiken und KI-integrierten Lösungen zu beschleunigen. Gemeinsam mit meinem Team entwerfe ich eine hyperfokussierte Wachstumsstrategie, optimiere das contentorientierte Marketing und beeinflusse die Markteinführung.

Beiträge von Sunny Chowdhury:

Vier gute Gründe, Ihre Lieferanten zurückzuholen und zu diversifizieren

Im Jahr 2025 ist der globale Handel nicht nur unvorhersehbar – er ist geradezu konfrontativ geworden. Drastische Zölle auf chinesische Waren, belastende Strafmaßnahmen zwischen den USA und der EU, ein ständiges Hin und Her bei Stahl- und Aluminiumabgaben sowie gleichzeitig schwelende Krisen in Europa, dem Nahen Osten und Asien.Für Einkaufs- und Supply-Chain-Verantwortliche ist klar: Eine diversifizierte Beschaffungsstrategie ist heute keine Option mehr – sie ist ein Muss. Doch wer denkt, dass die Lösung allein im Rückzug aus China oder einer Reorganisation von Tier-1-Lieferanten in Mexiko liegt, greift zu kurz. Für echte Resilienz braucht es das richtige digitale Fundament.Mit der Plattform von SupplyOn können Unternehmen die Rückverlagerung ihrer Lieferketten („Reshoring“), Nearshoring und Lieferanten-Diversifikation intelligent umsetzen – ohne dabei neue Risiken einzugehen. Hier sind vier überzeugende Gründe, jetzt zu handeln:1. Rückverlagerung ist unvermeidlich – aber komplexWussten Sie, dass 81% der multinationalen Unternehmen bereits aktiv an einer Rückverlagerung ihrer Produktion oder Beschaffung arbeiten? Europäische Hersteller zum Beispiel setzen verstärkt auf Nearshoring in Mittel- und Osteuropa, um Risiken zu minimieren und logistische Prozesse zu vereinfachen.Doch die eigentlichen Kosten der Diversifikation liegen in der Koordination: Neue Lieferanten identifizieren, bewerten und schnell anbinden. Compliance-Anforderungen erfüllen. Neue Logistikpfade managen. Und dabei Qualität und Lieferperformance sicherstellen.Ohne durchgängige Transparenz und Automatisierung kann sich die vermeintliche Lösung schnell zum neuen Problem entwickeln.2. Diversifikation muss nicht kompliziert seinSupplyOn bietet die einzige Multi-Enterprise SaaS-Plattform, die den gesamten Lebenszyklus der Rückverlagerung und Lieferanten-Diversifikation unterstützt – vom ersten Risiko-Assessment bis zur operativen Umsetzung.Lieferantenmanagement: Neue Lieferanten in Tagen statt Monaten qualifizierenZugriff auf ein vorintegriertes Netzwerk von über 140.000 qualifizierten Lieferanten weltweitKI-gestützte Umfragen zur automatisierten DatenerfassungBis zu 60 % weniger Aufwand beim Onboarding – bei gleichbleibender Datenqualität und ComplianceErgebnis: Sie gewinnen nicht nur neue Lieferanten – Sie reduzieren Ihr Risiko im Portfolio.Source-to-Contract: Entscheidungen auf Basis echter GesamtkostenBerücksichtigung von Zöllen (allgemein, länder- oder produktbezogen) und LogistikkostenDurchführung von eSourcing-Events in RekordzeitIntegrierte Qualitätssicherung direkt im BeschaffungsprozessErgebnis: Bessere Entscheidungen, geringere Risiken, transparente Dokumentation.Supply Chain Collaboration: Alle auf derselben SeiteEin Portal für alle Lieferanten – von Tier-1 bis Tier-NSteuerung von Forecasts, Bestellungen, Lieferavisen und Rechnungen an einem OrtFrühzeitiges Erkennen von Lieferverzögerungen, Prognoseabweichungen und Compliance-VerstößenErgebnis: Betriebsfähigkeit auch bei sich ändernder Lieferantenstruktur.Transport- & Logistikmanagement: Keine neuen blinden FleckenPredictive ETA, Track & Trace, Slot-Buchung und FrachtkostenzuordnungIntelligentes Rerouting bei Red-Sea-Risiken, Streiks oder ZollproblemenVolumenprognosen für frühzeitige Containerbuchungen auf kritischen RoutenErgebnis: Keine neuen Engpässe – auch nicht beim Transport.Risk Intelligence: Risiken erkennen, bevor sie Kosten verursachenGeo-Risiko-Cockpit mit Echtzeit-Daten zu Zöllen, Wetter und KrisenregionenKombination interner Bestellungen und Kapazitätsdaten mit externen FeedsGFrühzeitige Warnmeldungen vor sich anbahnenden StörungenErgebnis: Frühzeitige Warnmeldungen vor sich anbahnenden Störungen3. Rückverlagerung bringt messbaren ROI – wenn sie richtig umgesetzt wirdFünf Fehler, die kluge Supply-Chain-Manager vermeiden:Qualität und Logistik zu spät einbinden – Sourcing ist nur der AnfangTier-2-Risiken ignorieren – Ihr Tier-1 mag lokal sein, dessen Lieferanten aber oft nichtOnboarding-Aufwand unterschätzen – Echtzeit-Kollaboration ohne Papier ist PflichtNur auf Kosten achten, Resilienz vernachlässigen – Ein 5 % günstigerer Lieferant nützt nichts, wenn er nicht lieferfähig istDiversifikation als Projekt sehen statt als Prozess – Supply Chains entwickeln sich ständig weiter4. Diversifikation mit echtem Effekt70 % schnellere Sourcing-Zyklen dank automatisierter e-Auktionen und intelligenter Bewertung20 % weniger Prozessaufwand durch abgestimmte Workflows15 % bessere Liefertermintreue durch Wegfall von Medienbrüchen und Blind Spots im TransportMehr als 90 % Rechnungsautomatisierung – keine Verzögerungen oder Dokumentationsfehler mehr
Vier gute Gründe, Ihre Lieferanten zurückzuholen und zu diversifizieren

Geopolitische Risiken: So navigieren Sie Ihre Lieferkette sicher durch unsichere Zeiten

Handelskonflikte, Exportverbote, regionale Spannungen – geopolitische Risiken verändern die Spielregeln globaler Lieferketten. Ein einzelner Trigger, sei es ein Konflikt, eine Sanktion oder ein neues Gesetz, kann in kürzester Zeit Produktionsprozesse zum Stillstand bringen, Kosten explodieren lassen und das Vertrauen von Kunden gefährden.Unternehmen müssen in der Lage sein, schnell auf neue Gegebenheiten zu reagieren – Lieferanten wechseln, Kostenstrukturen anpassen und Risiken frühzeitig erkennen. Die KI-gestützte Plattform von SupplyOn unterstützt Sie dabei, geopolitische Turbulenzen sicher zu umfahren und gleichzeitig Ihre Kosten im Griff zu behalten.Unsicherheit führt zu Störungen in globalen LieferkettenAktuell sehen sich international tätige Unternehmen mit einer Vielzahl geopolitischer Herausforderungen und neuer regulatorischer Anforderungen konfrontiert:Neue US-Zölle könnten Produktionskosten um 10–20 % erhöhenSpannungen zwischen China und Taiwan könnten den Halbleitermarkt einbrechen lassen, mit weitreichenden Folgen für die Automobil- und Tech-IndustrieKonflikte in der Ukraine und im Nahen Osten treiben Preise nach oben, verzögern Lieferungen und beeinträchtigen die MaterialverfügbarkeitNeue Regulierungen wie CBAM (Carbon Border Adjustment Mechanism) bringen zusätzliche Compliance-Risiken mit sichSolche Entwicklungen können zu Ausfällen bei Tier-1- oder Tier-2-Lieferanten führen oder zu kurzfristigen Transportänderungen mit Millionenaufwand.Widerstandsfähige Lieferketten aufbauenDie Plattform SupplyOn gibt Ihnen Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie Risiken frühzeitig erkennen, um agil darauf reagieren zu können:Supply Chain Collaboration (SCC)Volle Transparenz über Bestell- und Transport-Status.Echtzeit-Einblick in Planungen und Auftragsabwicklung.KI-basierte Warnungen bei Verzögerungen oder Störungen.Digitale Dokumentation von Versandavis, Zollanmeldungen und Rechnungen.Source-to-Contract (S2C)Flexibles Sourcing und Vertragsmanagement bei regulatorischen Änderungen.Lieferantenbewertung unter Berücksichtigung von Kosten, Stabilität, Compliance und geopolitischer Risiken.Live-eAuctions für bessere Konditionen mit geringem Risiko.Supplier ManagementGlobale Risikoeinschätzung über das gesamte Lieferantennetzwerk hinweg.Geo-Risiko-Cockpits zur Abbildung kritischer Regionen.n-Tier-Transparenz für Risiken in tieferen Zulieferstufen.Integration externer Daten zur Bewertung der finanziellen Stabilität.TransportmanagementEchtzeit-Transparenz zur Vermeidung von Verzögerungen und Kostenexplosionen.KI-gestützte Vorhersagen und automatische Routenanpassungen.Live-TrackingAufdecken von Frachtkostenanomalien und unerwarteten Gebühren.Jetzt das Steuer übernehmen: Risiken aktiv managenIn einer Welt, in der Zölle über Nacht steigen und Krisen Lieferungen lahmlegen können, brauchen Sie Systeme, die vorausdenken. SupplyOn liefert in Echtzeit – mit Daten, KI-Alerts und konkretem Nutzen: Kunden berichten von 30 % kürzeren Reaktionszeiten und 20 % niedrigeren Logistikkosten.Auch ESG-Reporting wird einfacher: CO₂-, CBAM- und PCF-Daten werden automatisiert erhoben und EU-konform aufbereitet.Warum SupplyOnTäglich werden mehr als 300 Mio. Teile über das globale Netzwerk von SupplyOn mit über 140.000 Lieferanten geordert – diese Zahlen sprechen für sich. Die Plattform lässt sich nahtlos in Systeme wie SAP S/4HANA oder Oracle integriert. Bei der Integration unterstützt Sie unser erfahrenes, global agierendes Onboarding-Team.Unser „Success-as-a-Service“-Ansatz geht über den Kauf einer Software weit hinaus und stellt schnelle Einsparungen sowie langfristigen Erfolg sicher – auf Basis einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit.
Geopolitische Risiken: So navigieren Sie Ihre Lieferkette sicher durch unsichere Zeiten