AirSupply
Effiziente SCM-Prozesse in der Aerospace-Industrie
Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie sind mehr denn je auf eine perfekt funktionierende Supply Chain angewiesen, denn die Produktionsprozesse sind hochkomplex: In einem Endprodukt, wie zum Beispiel einem Langstreckenflugzeug, sind rund 4 Millionen Einzelteile verbaut – und das bei einem Zulieferanteil von 70-80 Prozent. Entsprechend komplex sind die Bedarfs- und Bestellprozesse, die eng mit den Zulieferern abgestimmt werden müssen. Die Lösung AirSupply von SupplyOn unterstützt die kollaborativen SCM-Prozesse zwischen Kunden und Lieferanten optimal: Sie bildet die bewährten Prozesse der Aerospace-Industrie wie vorausschauende Kapazitätsplanung, interaktive Feinabstimmung von Liefermenge und Liefertermin sowie die Verfolgung des Auftrags- und Lieferstatus auf einer gemeinsam genutzten Web-Plattform ab.
Mit der gemeinsam genutzten Branchen-Plattform AirSupply wird nicht nur die Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Zulieferern optimiert, sondern auch die Kommunikation mit Lieferanten in der nachgelagerten Lieferkette. Der daraus resultierende durchgängige Datenfluss über mehrere Stufen der Supply Chain hinweg sorgt für stabilere Lieferketten, da sich auftretende Engpässe frühzeitig erkennen und entschärfen lassen.
AirSupply-Prozesse im Überblick
- Purchase-to-Pay-Prozess inklusive elektronischer Rechnung
- Wareneingangsprozess optimieren: Lieferavis (Advance Shipping Notification)
- Niedrigere Lagerbestände: Vendor Managed Inventory (VMI)
- Kollaborative Bewertung der Liefertreue: On Time Delivery (OTD)
- Strukturierter Freigabeprozess: Concession-Prozess
- Reklamationsbearbeitung: Complaints Management
- Versorgungsicherheit erhöhen: Supply Chain Performance Management
Wie AirSupply genau funktioniert, zeigt dieses Video:
Initiative zur Standardisierung von Prozessen und Datenformaten
Die Entwicklung von AirSupply geht zurück auf eine Initiative zur Prozess- und Datenformat-Standardisierung innerhalb der europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie namens BoostAeroSpace. Dieses Unternehmen wurde von Airbus, Dassault Aviation, Safran und Thales gegründet, um eine Reihe von Online-Services zu steuern, unter denen AirSupply den Bereich Supply Chain Management abdeckt. Das strategische Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Aerospace- und Defense-Industrie durch die Intensivierung der Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Lieferanten und Kunden zu steigern.
Weitere Informationen zu AirSupply
Broschüre: SupplyOn for the Aerospace Industry*
* nur in Englisch verfügbar
Case Studies
- Purchase-to-Pay-Prozess bei Airbus
- Globale Beschaffungsprozesse bei Airbus
- AirSupply bei Latécoère
- AirSupply bei Leonardo
- AirSupply bei Liebherr Aerospace
- AirSupply bei Premium Aerotec
- AirSupply bei RUAG Aerostructures
- AirSupply bei Elbe Flugzeugwerke
Videos*
- Airbus über AirSupply
- Liebherr über AirSupply
- DAHER über AirSupply
- Der Mehrwert von Purchase-to-Pay
- Video: Invoicing via SupplyOn: As easy as 1-2-3 click
- Use Case Sensor Clouds
* nur in Englisch verfügbar