Skip to content

Klarheit, Kontrolle und Compliance im Einkauf – mit Supplier Lifecycle Management

Eine Person tippt auf einem Laptop, über dessen Tastatur Symbole für digitale Logistik und Lieferketten schweben. Optimiertes Lieferantenmanagement für mehr Übersichtlichkeit, Kontrolle und Compliance.
Optimiertes Lieferantenmanagement für Transparenz, Kontrolle und Compliance.

Strategische Einkäufer stehen heute unter hohem Druck: zoll- und geopolitische Unsicherheiten, kritische Rohstoffengpässe und wachsende ESG-Anforderungen erfordern kontinuierlich eine aktive und schnelle Anpassung und Kontrolle der Lieferantenbasis. Es gilt nicht nur, geeignete Lieferanten zu finden und zu qualifizieren, sondern auch Risiken frühzeitig zu erkennen und zu mindern. Außerdem müssen Lieferanten-Freigaben gesteuert und Lieferanten-Klassifizierungen strategisch gesetzt und nachvollziehbar dokumentiert werden.

Mit SupplyOn Supplier Lifecycle Management steht Ihnen ein klar strukturierter, digital gesteuerter Prozess zur Verfügung, der das Lieferantenmanagement vereinfacht – und dabei spürbaren Mehrwert für Einkauf, Qualität, Risikomanagement und Compliance schafft.

Kreisförmiges Diagramm, das die Phasen des SupplyOn Supplier Lifecycle Managements veranschaulicht: Qualifizierung, Netzwerk & Registrierung, Bewertung, Freigabe, Risikomanagement und Auslaufen. Eine Person tippt auf einem Laptop, über dessen Tastatur digitale Logistik- und Lieferkettensymbole schweben. Optimiertes Lieferantenmanagement für Übersichtlichkeit, Kontrolle und Compliance.
Supplier Lifecycle Management im Überblick

Der SupplyOn-Prozess – Schritt für Schritt erklärt

1. Lieferanten identifizieren und vorqualifizieren

SupplyOn ist das in den Branchen Automotive, Aerospace und Fertigung führende globale Lieferanten-Netzwerk mit mehr als 140.000 Unternehmen. Hier finden Sie schnell passende Geschäftspartner – oder bringen eigene Kontakte ein.

Ihr Nutzen: Schnelle, gezielte Lieferantensuche auf valider Datenbasis
Sie starten nicht bei null, sondern greifen auf eine breite, geprüfte Basis der SupplyOn-Lieferantencommunity zu.

2. Maßgeschneiderte Qualifikationsprofile nutzen

Je nach Warengruppe, Region, Division oder Risikolevel können Sie individuelle Qualifikationsprofile definieren und automatisch bereitstellen – inklusive Fragebögen, Nachweisdokumenten, Prüfungen und Bewertungskriterien. Und alles das ohne IT-Aufwand und zeitreibende Suche nach aktuellen Vorlagen.

Ihr Nutzen: Automatisierter und regelkonformer Qualifizierungsprozess
Alle am Prozess Beteiligten bewerten Lieferanten auf Basis einheitlicher Kriterien. Das ermöglicht konsistente, nachvollziehbare Entscheidungen. Die Kriterien können Sie jederzeit an sich ändernde Anforderungen anpassen.

3. Risiken frühzeitig erkennen

Durch den strukturierten, kontextbasierten Prozess werden je nach Lieferant für Standort und Warengruppe automatisch die passenden Anforderungen abgefragt. Damit lassen sich z. B. finanzielle, qualitative oder ESG-bezogene Risiken frühzeitig identifizieren und minimieren – lange bevor sie zu einer Gefahr werden.

Ihr Nutzen: Lieferantenauswahl ohne Risiko
Risiken werden frühzeitig erkannt und systematisch bewertet – für eine fundierte Auswahl belastbarer und strategisch passender Partner.

4. Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit sicherstellen

Kollegen aus Einkauf, Qualität, Nachhaltigkeit, Risiko-Management und weitere Stakeholder arbeiten systemgestützt und rollenbasiert zusammen im selben System. Aufgaben wie Audits, Risikobeurteilungen oder Zertifikatsprüfungen werden automatisch zugewiesen, Termine überwacht und Ergebnisse zentral dokumentiert.

Ihr Nutzen: Klare Zuständigkeiten und reibungslose Abstimmung 
Jeder weiß, was zu tun ist – und wann. Doppelarbeit und Informationsverlust entfallen.

5. Strukturierte Freigabe und strategische Klassifizierung

Nur autorisierte Nutzer geben Lieferanten frei und klassifizieren sie strategiekonform, z.B. als „preferred supplier“ oder als „new business on-hold“. Änderungen oder Probleme, z.B. in Bezug auf ESG oder Performance, können sich sofort in der Klassifizierung widerspiegeln.

Ihr Nutzen: Sichere Entscheidungen, dokumentierte Compliance
Alle Freigaben sind anhand der Daten nachvollziehbar und entsprechen der unternehmensweiten Strategie.

6. Zentrale Datenhaltung im Lieferantenprofil

Alle relevanten Informationen – Qualifikationen, Bewertungen, Zertifikate, Freigaben und Klassifizierungen – sind im digitalen Lieferantenprofil verfügbar, aktuell und systemübergreifend integriert.

Datenaustausch mit Kundensystemen und Integration von externen Daten

Ihr Nutzen: Transparenz und volle Kontrolle
Kein Suchen mehr nach Lieferanteninformationen oder Ergebnisberichten in E-Mails oder Tabellen – alles ist an einem Ort verfügbar.

Fazit: Struktur schafft Erfolg 

SupplyOn Supplier Lifecycle Management ist mehr als ein Tool. Es ist ein klarer, in der Praxis erprobter Prozess, der Ihre Lieferantenauswahl strategisch absichert, Risiken reduziert und interne Silos auflöst. 

So werden aus potenziellen Lieferanten verlässliche, strategische Partner – compliant, transparent und sicher.

Mehr lesen von