Artikel von Korbinian Reng:
Lieferkettengesetz – die ersten drei Schritte zu mehr Sicherheit
Passende Themen: ESG, Nachhaltigkeit, Risk Management, Sorgfaltspflicht
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, im allgemeinen Sprachgebrauch kurz Lieferkettengesetz genannt, setzt Unternehmen unter Handlungsdruck: Ab dem 1. Januar 2023 sind alle Unternehmen mit mehr als 3.000 Beschäftigten mitverantwortlich, dass in ihrer Lieferkette Menschenrechte gewahrt werden. Weltweit sind 100 Millionen Menschen von moderner Sklaverei betroffen, fast 80 Prozent davon sind Kinder. Das Gesetz hat zum Ziel, diesen Menschen eine bessere Zukunft zu ermöglichen und enthält einen Katalog von elf international anerkannten Menschenrechtsübereinkommen. Mehr lesen
Wie lassen sich Lieferketten mittel- und langfristig resilient machen? – Mit praxisnahen Beispielen
Passende Themen: Analytics, Covid19, künstliche Intelligenz, Risk Management, Transparenz, Versorgungssicherheit
In den letzten zwei Beiträgen meiner Blogartikel-Serie ging es darum, erste Schritte im Kampf gegen die Folgen einer akuten Krise einzuleiten. Hervorgehoben wurde bislang die Wichtigkeit der Verzahnung von Supply Chain Management und Risiko-Management, ebenso wie die Einleitung von Ad-Hoc-Maßnahmen im Kampf gegen die Auswirkungen von Covid-19. Der nächste Schritt ist nun, mittel- und langfristige Maßnahmen zu ergreifen, um Lieferketten dauerhaft resilient zu machen. Mehr lesen
Wie steuere ich meine Supply Chain erfolgreich durch eine Krise: Schnelle Ad-hoc-Maßnahmen
Passende Themen: Covid19, Kapazitätsmanagement, Produktionsplanung, Risk Management, Transparenz, Transportmanagement, Versorgungssicherheit, VUCA
Vor kurzem habe ich im ersten Teil meiner Blog-Artikel-Serie „Supply Chain Risk Management – weit mehr als nur ein Weg aus der aktuellen Krise“ die Wichtigkeit der Verzahnung der beiden Disziplinen Risk Management und Supply Chain Management bei der Bewältigung von Krisen beleuchtet. Ein weiterer wichtiger Aspekt, um Krisenzeiten nicht nur zu überstehen, sondern im besten Fall gestärkt aus ihnen hervor zu gehen, ist der Faktor Zeit. Aus diesem Grund ist der zweite Teil dieser Blog-Artikel-Serie den folgenden Fragen gewidmet: Womit fange ich an? Welche Ad-hoc-Maßnahmen kann ich ergreifen, um den Schaden so gering wie möglich zu halten? Was kann ich schnell in die Wege leiten, um meine Lieferketten abzusichern? Mehr lesen
Supply Chain Risk Management – weit mehr als nur ein Weg aus der aktuellen Krise
Passende Themen: Covid19, Risk Management, Transparenz, Versorgungssicherheit, VUCA
Die aktuelle Corona-Krise zeigt es ganz deutlich, wie verletzbar und störungsanfällig Lieferketten heute sind und wie wichtig es ist, Störungen jeglicher Art zu antizipieren, um ihre Auswirkungen zu minimieren. In diesem Zusammenhang spielt das Thema Supply Chain Risk Management eine große Rolle. Dabei geht es im Wesentlichen um Antworten auf die folgenden Fragen:
- Welchen Risiken ist meine Supply Chain ausgesetzt?
- Wie kann ich Probleme in meiner Supply Chain schnellstmöglich erkennen – Stichwort Frühwarnsystem?
- Was muss ich tun, um den Schaden möglichst gering zu halten und gestärkt aus der Krise herauszugehen?
- Und was kann ich daraus für die Zukunft lernen: Wie muss ich mich aufstellen, um zukünftig jegliche Risiken gut kontern zu können?
Mit Online-Auktionen zum optimierten Einkauf
Volatile Märkte, hoher Wettbewerbsdruck und immer kürzere Produktzyklen – Stichwort time-to-market –sind nur einige Faktoren, auf die Einkäufer in der Fertigung heutzutage reagieren müssen. In der Fertigungsindustrie geht es dabei meist um Komponenten für die Produktion, mit hohen Anforderungen an Qualität und Lieferzeitpunkt. Doch auch im sogenannten indirekten Material steckt ein großes Optimierungspotenzial. Viele fragen sich, wie es in solchen Zeiten gelingen kann, den gesamten Einkauf zu optimieren. Ein erfolgversprechender Ansatz sind Online-Auktionen. Mehr lesen