Skip to content
“A new era of aviation: Sustainable. Resilient. Together!“ Unter diesem Motto begrüßte Prof. Dr. Walther vom IPM rund 1.900 Teilnehmende und 130 ausstellende Organisationen zum diesjährigen, nunmehr 12. Aviation Forum. Bereits zum zweiten Mal war München der Veranstaltungsort.Mit dem Veranstaltungstitel waren die zentralen Themen gesetzt: Kimaneutrales Fliegen, eine belastbare Lieferkette im Kontext wieder steigender Produktionsraten sowie die partnerschaftliche Zusammenarbeit aller Beteiligten. Alles drei sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.Ziele und Strategien für mehr Nachhaltigkeit, Resilienz und WettbewerbsfähigkeitIn seiner Eröffnungsrede stellte Airbus CPO und zugleich Gastgeber des Aviation Forums, Jürgen Westermeier, die ambitionierten Ziele seines Unternehmens heraus: So sollen 75 Flugzeuge der A320 Familie sollen jeden Monat produziert werden und das Fliegen ab 2050 emissionsfrei erfolgen.In ihrem viel beachteten Vortrag sprach Marjolaine Grange, Einkaufsleiterin der Safran Group, darüber, entlang welcher systemischen Achsen die Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit in der Aerospace-Lieferkette gesteigert werden können. Sie betonte dabei die Bedeutung von SupplyOn AirSupply als Kollaborationsstandard für Aerospace SCM Prozesse. Dieser wird 10.000 Lieferanten genutzt, davon alleine bei Safran aktuell 550 und künftig sind 700 weitere vorgesehenen.Der Branchenstandard AirSupply wächstSupplyOn arbeitet für die Lösung AirSupply sehr eng mit dem Industriekonsortium BoostAeroSpace zusammen, das AirSupply als Branchenstandard und Community Lösung so erfolgreich gemacht hat.Die AirSupply Community wächst stetig weiter – so konnte SupplyOn dieses Jahr den AirSupply Neukunden MT Aerospace am Stand begrüßen:Zukunftssicher und effizientKlaus Richter, der frühere Host des Aviation Forums und nun CEO der Diehl Stiftung, sprach darüber, was es bedeutet nach der Krise als bedeutender Tier 1 wieder aufzuholen und sich für die Zukunft richtig aufzustellen.Highlights des zweitägigen Forums aus meiner Sicht waren neben den Experten-Vorträgen die vielen persönlichen Gespräche an den Ständen, der Austausch beim mittlerweile Tradition gewordenen Gala Dinner sowie die Executive Workshops mit Brainstorming zur Supply Chain der Zukunft.Factory Tours: Luftfahrt zum AnfassenDen Abschluss des Aviation Forums bildeten die Factory Tours. Zu den Zielen dieser Touren zählten SupplyOn-Kunden wie Airbus Defence & Space und Deutsche Aircraft, aber auch wichtige Branchen-Akteure wie MTU Aero Engines und GKN Aerospace.Der Autor war beeindruckt von der Wandlung bei Deutsche Aircraft vom Wartungsunternehmen für die Do328 zum OEM/Integrator für die neue D328eco. Diese wird in Deutschland entwickelt und gefertigt.Nach dem noch stark durch Corona-geprägten 11. Aviation Forum im letzten Jahr war hier allgemein spürbar, wie wichtig die nun wieder erlebbaren persönlichen Kontakte in einer Branche sind, in der Kollaboration eine zentrale Rolle spielt.Und das Datum und der Ort fürs Aviation Forum 2023 stehen auch schon fest: am 5. und 6. Dezember 2023, dann wieder in Hamburg.
Gemeinsam mit dem Berlin Institute Supply Chain Management veranstaltete der deutsche Flugzeughersteller Deutsche Aircraft am 15. und 16. November 2022 den ersten Aircraft Supplier Summit am Leipziger Flughafen.Leipzig ist der ausgewählte Standort für die Endmontagelinie (first assembly line, FAL) der D328eco, einer bahnbrechenden, zukunftsweisenden Plattform, die auf der legendären Dornier Do328 aufbaut, für die die Deutsche Aircraft die Musterzulassung besitzt. Die D328eco wird auf so genannte Sustainable Aviation Fuels (SAF) als Übergang zum emissionsfreien Fliegen setzen. Bis 2030 ist geplant auch den Wasserstoffantrieb zu erforschen. Der Baubeginn für die Endmontagelinie ist bereits für 2023 geplant.Zentrale Themen des Gipfels warenWie die Deutsche Aircraft und ihre Partner die Zukunft des nachhaltigen Fliegens gestaltenResilienz der Lieferkette in einer VUCA*-WeltTechnologiegestützte Zusammenarbeit mit LieferantenESG** als neue Denkweise, hin zu mehr NachhaltigkeitPartnerschaft zwischen Deutsche Aircraft und ihren ZulieferernVerbesserte Lieferantenkollaboration und Widerstandsfähigkeit in der LieferketteEs ist unmöglich, all die spannenden Vorträge mit all den wertvollen Erkenntnissen zu erwähnen. Deshalb hier nur einige Highlights aus Sicht von SupplyOn:Rodolphe Péricat, CEO von BoostAeroSpace, erläuterte, wie die Organisation zur technologiegestützten Zusammenarbeit mit Zulieferern beiträgt: Durch eine starke Industrie-Community, hohe Sicherheitsanforderungen und spezielle Plattformen für die Zusammenarbeit mit den Lieferanten, darunter SupplyOn AirSupply.Deutsche Aircraft hat sich für SupplyOn als strategischen Partner entschieden, um die Zusammenarbeit mit Lieferanten digital zu managen und eine strukturierte Kommunikation zu ermöglichen.Patrick Marous, CEO von ThyssenKrupp Aerospace, berichtete, wie das Unternehmen mit seinem Supply Chain Control Tower die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette stärkt. Dieser berücksichtigt Widerstände, Prognosen, Ausweichmöglichkeiten, Bestände sowie Kapazitätspuffer und stellt so die Lieferfähigkeit des Unternehmens in einer VUCA-Welt sicher.Ein Highlight der Veranstaltung war sicherlich die Vergabe- und Vertragsunterzeichnungszeremonie für zwei neue Lieferanten von Deutsche Aircraft live auf der Bühne: Bucher Leichtbau aus Fällanden, Schweiz, und Elbe Flugzeugwerke (EFW), Dresden. Letztere sind auch ein SupplyOn-Kunde von AirSupply.Großartiges Forum, Fortsetzung folgtDer Aircraft Supplier Summit war eine einmalige Gelegenheit, sich mit Entscheidungsträgern von Deutsche Aircraft auszutauschen. Es war zudem ein gutes Forum für persönliche Gespräche mit strategischen Partnern und Lieferanten.Zum Abschluss wurden die Teilnehmer um ihr Feedback zur Veranstaltung gebeten. Zu den wichtigsten Aspekten, die genannt wurden, gehörten neue Einblicke in die Stärkung der Lieferketten-Resilienz, zur Nachhaltigkeit sowie zur Technologie als Wegbereiter. Aber auch Partnerschaft und Inspiration spielten auf der Konferenz eine wichtige Rolle.Der nächste Aircraft Supplier Summit ist bereits geplant: Am 7. und 8. November 2023, wieder in Leipzig. Wir freuen uns schon! --* VUCA: Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Mehrdeutigkeit (Ambiguität)** ESG: Umwelt (Environment), Soziales, Unternehmensführung (Governance)
Der Sustainability Kongress, organisiert vom Berlin Institut of Supply Chain Management, lud ein – und der Außenminister a.D. und der parlamentarische Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Klima kamen. Neben Joschka Fischer und Michael Kellner präsentierten etliche Konzernlenkerinnen und -lenker sowie Einkaufsverantwortliche ihre Sicht auf Nachhaltigkeit in einer Welt im Umbruch, in der die Zeit zum Handeln knapp wird. Unter den Rednern waren unter anderem Schaeffler CEO Klaus Rosenfeld, Bahnchef Dr. Richard Lutz, Airbus Vorständin Nicole Dreyer-Langlet und BASF Vorständin Saori Dubourg.Nachhaltiges Wirtschaften ist gefragtZentrales Thema war nachhaltiges Wirtschaften. Und hier insbesondere die notwendige Verankerung von Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie wie auch als Grundhaltung für das ganze Unternehmen. Ein transparentes, verständliches und messbares Nachhaltigkeitsberichtswesen wurde angemahnt.Zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks wurden insbesondere zwei Aspekte beleuchtet. Als einen wesentlichen Faktor ging es um die Bedeutung der Inbound Supply Chain (die Upstream-Lieferkette = „Scope 3“) auf die CO2-Emissionen. Das zweite zentrale Thema war die an Nachhaltigkeitsgrundsätzen ausgerichtete Produktentwicklung. Diese berücksichtigt die CO2-Emissionen sowohl während der Produktnutzung, als auch das Ende des Produkt-Lebenszyklus, Stichwort: Kreislaufwirtschaft.Aber auch andere wichtige ESG-Themen, wie Diversität und die Notwendigkeit politischer Leitplanken für nachhaltiges Wirtschaften, wurden intensiv diskutiert.Ausgezeichnete NachhaltigkeitIn drei Kategorien zeichnete die Jury des Sustainability Kongresses die innovativsten Konzepte, Initiativen und Unternehmen unter allen Bewerbern aus.Sustainability AwardKategorie ProcurementGewinner: Deutsche BahnFinalisten: EnBW und MieleKategorie OperationsGewinner: thyssenkrupp Material ServicesFinalisten: GEA und SiemensKategorie R&DGewinner: TE ConnectivityFinalisten: Knorr-Bremse und BlueMovement BSHBuilding Public Trust AwardGewinner: Robert Bosch, BMW, EvonikSupplyOn gratuliert herzlich allen Gewinnern und Finalisten, darunter die SupplyOn Kunden BMW, Bosch, Deutsche Bahn und Siemens.Nachhaltigkeit mit und bei SupplyOnSupplyOn als Standard für Lieferantenkollaboration unterstützt seine Kunden und deren Lieferanten bei der Umsetzung von ihren Nachhaltigkeitszielen. Dies gilt insbesondere für Greenhouse Gas (GHG) Scope 3-Themen – von Umfragen zum Company Carbon Footprint (CCF), zum Product Carbon Footprint (PCF) bis hin zu den Lösungsbausteinen im Hinblick auf das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG).