Artikel von Cornelia Staib:
Aller guten Dinge sind drei: ZF Lake Constance Mobility Summit, Automotive Procurement Forum und Forum Automobillogistik
Passende Themen: Automobilbranche, Compliance, Transparenz
Bedingt durch die Pandemie mussten zahlreiche wichtige Konferenzen in den letzten zwei Jahren verschoben werden – dies hat dazu geführt, dass SupplyOn in der ersten Maihälfte gleich auf drei wichtigen Automotive-Konferenzen als Aussteller vertreten war. Was sich durch alle drei Veranstaltungen als thematischer roter Faden gezogen hat, waren die aktuellen Herausforderungen, die derzeit die Industrie umtreiben, allen voran die teilweise dramatischen Lieferengpässe, verbunden mit der Frage, wie Lieferketten resilient gemacht werden können, sowie die Klimakrise und die Frage, wie es gelingt, in Zukunft nachhaltig und CO2-neutral zu produzieren. Mehr lesen
Deutsche Aircraft auf dem Weg zu einer voll integrierten, zukunftssicheren digitalen Lieferkette mit SupplyOn
Passende Themen: Aerospace, AirSupply, Digital Supply Chain
Der innovative Flugzeughersteller Deutsche Aircraft GmbH setzt für ein hochmodernes digitales Supply Chain Management auf SupplyOn. Ziel ist eine hundertprozent papierlose und vollständig digitale Steuerung der Lieferkette. Mehr lesen
10 Jahre AirSupply – die Supply-Chain-Plattform der Aerospace-Industrie feiert
Passende Themen: Aerospace, AirSupply, Digital Supply Chain
Vor genau 10 Jahren, am 22. November 2011, ging die SCM-Lösung für die Aerospace-Industrie AirSupply online. An diesem Tag wurde die erste Transaktion zwischen Airbus und dem Lieferanten der ersten Stunde, die Elektro-Metall Export GmbH aus Ingolstadt, über die gemeinsam entwickelte Lösung AirSupply ausgetauscht. Ein Jahr später hatte Airbus seine gesamte Lieferantenbasis für Produktionsmaterial, bestehend aus 700 Unternehmen, ausgerollt. Somit konnte Ende 2012 die bisher genutzte Individual-Lösung abgeschaltet werden. Mehr lesen
Aufbruch in ein neues Mobilitätszeitalter – die Railway-Industrie trifft sich in Berlin, um Zukunftsthemen zu diskutieren
Passende Themen: Railway Industrie
1.400 Teilnehmer und rund 150 Aussteller aus 60 Ländern sind der Einladung des IPM gefolgt und Anfang September zum 7. Railway Forum nach Berlin gereist. Hinzu kamen rund 1.000 virtuelle Besucher, um die Vorträge am Bildschirm zu verfolgen. Für viele der Teilnehmenden war es die erste On-site Konferenz seit Ausbruch der Pandemie vor über anderthalb Jahren. Mehr lesen
Die ASN wird intelligent: Bis zu 60 Prozent Zeitersparnis beim Erstellen von Versand-Dokumenten
Passende Themen: ASN, künstliche Intelligenz
Stellen Sie sich vor, eine intelligente Lösung zur Erstellung von Versand-Dokumenten lernt im Laufe weniger Wochen, welche Verpackungsregeln bei welchem Kunden und welchen Teilen greifen, wendet diese beim Erstellen der ASN (Advance Shipping Notification) automatisch an und nimmt Ihnen damit rund die Hälfte Ihrer Arbeit ab. Selbst die Erstellung einer komplexen ASN, die oft mehr als eine Viertelstunde in Anspruch nimmt, lässt sich in Zukunft in weniger als 5 Minuten erledigen. Mehr lesen
Was hat sich bei den SupplyOn-Lösungen in den letzten drei Monaten getan? Die Ergebnisse des Program Increment (PI) 2020-4
Passende Themen: Neuerungen, PI, SAFe
Ein wichtiger Teil unserer agilen Softwareentwicklung ist, am Ende eines Quartals nicht nur die nächsten Schritte zu planen, sondern auch einen Blick zurück zu werfen: Was wurde entwickelt? Welche Fortschritte haben die einzelnen Entwicklerteams erzielt? Was konnte alles umgesetzt werden?
Die wichtigsten Neuheiten aus dem PI 2020-4 hier für Sie zusammengefasst: Mehr lesen
Was wurde in den letzten drei Monaten entwickelt? Die Ergebnisse des Program Increment (PI) 2020-3
Passende Themen: Neuerungen, PI, SAFe
Als wichtigen Teil unserer agilen Softwareentwicklung, planen wir am Ende eines Quartals nicht nur die nächsten Schritte, sondern werfen auch stets einen Blick zurück: Was wurde entwickelt? Welche Fortschritte haben die einzelnen Entwicklerteams erzielt? Was konnte tatsächlich umgesetzt werden? Mehr lesen
Die Zukunft der Mobilitätsbranche ist digitalisiert und automatisiert
Passende Themen: Digital Supply Chain, Railway Industrie
Digitalisierung und Automatisierung sind, wie sich auf dem 6. Railway Forum eindrücklich gezeigt hat, die alles beherrschenden Themen der Bahnindustrie. Und zwar auf allen Ebenen: Angefangen bei der Infrastrukturtechnik über das Lieferanten-Management bis hin zum Kundenerlebnis soll in Zukunft alles digitalisiert und automatisiert werden. Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Bahn haben sich Anfang Oktober rund 1.400 Experten der Railway-Industrie in Berlin getroffen, um über die aktuellen Herausforderungen der Zukunft und deren mögliche Lösungen zu diskutieren. Mehr lesen
Interview: “In der Blockchain liegt enormes Potenzial für das Supply Chain Management”
Passende Themen: Blockchain, Digital Supply Chain, digitale Transformation
Ralf Knobloch, Blockchain-Experte der SupplyOn-Group, beschäftigt sich seit 2013 mit der Distributed-Ledger-Technologie. Als Gründer des „Blockchain-Meetup Saxony“ liegt ihm auch der regelmäßige Austausch mit der Forschung, Wissenschaft, Anwendern und Gesellschaft sehr am Herzen. Wir reden mit ihm über die Auswirkungen der neuen Technologie und über konkrete Use Cases jenseits des Blockchain-Hypes für Supply Chain Management. Mehr lesen
Überzeugender Branchenansatz: Rail-Community von SupplyOn steigert Effizienz der Bahnindustrie
Passende Themen: Digital Supply Chain, RailSupply, Railway Industrie
Die Schweizerischen Bundesbahnen, kurz SBB, bilden mit rund 34.000 Mitarbeitern, einem Streckennetz von über 3.000 Kilometern und knapp einer halben Milliarde Fahrgästen pro Jahr die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz, bestehend aus den vier Divisionen Personenverkehr, Cargo, Infrastruktur und Immobilien. Die Division Personenverkehr hat 2016 die Initiative ergriffen, den Bestellprozess, der bis dato mit hohem manuellen Aufwand per E-Mail und Fax abgewickelt wurde, auf einen durchgängig digitalen Prozess über die Lösung RailSupply von SupplyOn umzustellen. Ziel dieser Umstellung war ein deutlicher Effizienzgewinn in Einkauf und Beschaffungslogistik der SBB. Mehr lesen