Artikel von Cornelia Staib:
Was hat sich bei den SupplyOn-Lösungen in den letzten drei Monaten getan? Die Ergebnisse des Program Increment (PI) 2020-4
Passende Themen: Neuerungen, PI, SAFe
Ein wichtiger Teil unserer agilen Softwareentwicklung ist, am Ende eines Quartals nicht nur die nächsten Schritte zu planen, sondern auch einen Blick zurück zu werfen: Was wurde entwickelt? Welche Fortschritte haben die einzelnen Entwicklerteams erzielt? Was konnte alles umgesetzt werden?
Die wichtigsten Neuheiten aus dem PI 2020-4 hier für Sie zusammengefasst: Mehr lesen
Was wurde in den letzten drei Monaten entwickelt? Die Ergebnisse des Program Increment (PI) 2020-3
Passende Themen: Neuerungen, PI, SAFe
Als wichtigen Teil unserer agilen Softwareentwicklung, planen wir am Ende eines Quartals nicht nur die nächsten Schritte, sondern werfen auch stets einen Blick zurück: Was wurde entwickelt? Welche Fortschritte haben die einzelnen Entwicklerteams erzielt? Was konnte tatsächlich umgesetzt werden? Mehr lesen
Die Zukunft der Mobilitätsbranche ist digitalisiert und automatisiert
Passende Themen: Digital Supply Chain, Railway Industrie
Digitalisierung und Automatisierung sind, wie sich auf dem 6. Railway Forum eindrücklich gezeigt hat, die alles beherrschenden Themen der Bahnindustrie. Und zwar auf allen Ebenen: Angefangen bei der Infrastrukturtechnik über das Lieferanten-Management bis hin zum Kundenerlebnis soll in Zukunft alles digitalisiert und automatisiert werden. Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Bahn haben sich Anfang Oktober rund 1.400 Experten der Railway-Industrie in Berlin getroffen, um über die aktuellen Herausforderungen der Zukunft und deren mögliche Lösungen zu diskutieren. Mehr lesen
Interview: “In der Blockchain liegt enormes Potenzial für das Supply Chain Management”
Passende Themen: Blockchain, Digital Supply Chain, digitale Transformation
Ralf Knobloch, Blockchain-Experte der SupplyOn-Group, beschäftigt sich seit 2013 mit der Distributed-Ledger-Technologie. Als Gründer des „Blockchain-Meetup Saxony“ liegt ihm auch der regelmäßige Austausch mit der Forschung, Wissenschaft, Anwendern und Gesellschaft sehr am Herzen. Wir reden mit ihm über die Auswirkungen der neuen Technologie und über konkrete Use Cases jenseits des Blockchain-Hypes für Supply Chain Management. Mehr lesen
Überzeugender Branchenansatz: Rail-Community von SupplyOn steigert Effizienz der Bahnindustrie
Passende Themen: Digital Supply Chain, RailSupply, Railway Industrie
Die Schweizerischen Bundesbahnen, kurz SBB, bilden mit rund 34.000 Mitarbeitern, einem Streckennetz von über 3.000 Kilometern und knapp einer halben Milliarde Fahrgästen pro Jahr die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz, bestehend aus den vier Divisionen Personenverkehr, Cargo, Infrastruktur und Immobilien. Die Division Personenverkehr hat 2016 die Initiative ergriffen, den Bestellprozess, der bis dato mit hohem manuellen Aufwand per E-Mail und Fax abgewickelt wurde, auf einen durchgängig digitalen Prozess über die Lösung RailSupply von SupplyOn umzustellen. Ziel dieser Umstellung war ein deutlicher Effizienzgewinn in Einkauf und Beschaffungslogistik der SBB. Mehr lesen
Herausforderung in der Kundenkommunikation erfolgreich meistern
Passende Themen: Digital Supply Chain, Lieferantenkollaboration
Unstrukturierte Prozesse in der Zusammenarbeit mit Kunden – damit haben trotz des digitalen Zeitalters immer noch viele Lieferanten zu kämpfen. Die TEMA-Fischer GmbH hat dies bereits vor vielen Jahren in der Zusammenarbeit mit ZF Friedrichshafen AG vorbildlich gelöst und wickelt die wichtigsten Prozesse seitdem über SupplyOn ab. Seit Kurzem gilt dies auch für die Bestellprozesse mit Siemens. Mit jedem weiteren Kunden, der diesen Weg in der Zusammenarbeit wählt, wird sich der Nutzen für den Zerspantechnik-Spezialisten erhöhen. Mehr lesen
Railway Forum 2017: Die digitale Transformation prägt die Innovationsagenda der Bahnindustrie
Passende Themen: Digital Supply Chain, digitale Transformation, RailSupply, Railway Industrie
Am 30./31. August 2017 hat in Berlin das 5. Railway Forum stattgefunden. Unter dem Motto „Wettbewerbsfähigkeit 2015: Die Innovationsagenda der Mobilitätsbranche“ drehte sich einmal mehr alles um die digitale Transformation auf allen Ebenen. Mehr lesen
Das Internet der Dinge wird intelligent und kollaborativ
Passende Themen: Collaboration, Digital Supply Chain, digitale Transformation, Industrie 4.0, IoT, Smart Supply Chain
Künstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde. Das war auch auf der Bosch Connected World nicht anders. Knapp 3.000 IoT-Begeisterte diskutierten am 15. und 16. März 2017 in Berlin über Geschäftsmodelle und Innovationen rund um das Internet der Dinge. Die Top drei Themen dabei: Künstliche Intelligenz, Automation und Offenheit. Mehr lesen
Industrie 4.0: keine Revolution, sondern Evolution
Passende Themen: Aerospace, Digital Supply Chain, Industrie 4.0
„Get IoTised“ – das war zwar nicht das offizielle Motto der Fachveranstaltung des Competence Center Aerospace (CCA) in Kassel am 28. Februar 2017, es zog sich aber letztendlich wie ein roter Faden durch alle Beiträge. Das fing bereits mit der Begrüßung durch die Bundesministerin Brigitte Zypries an, die sich unter anderem für den Ausbau von Breitbandnetzen insbesondere in Gewerbegebieten auf dem Land stark macht, um die technische Basis für Industrie 4.0 und IoT auch dort zu schaffen. Denn produziert wird zu einem großen Teil in ländlichen Gebieten.
Digitalisierung der Aerospace Supply Chain – Wunsch und Wirklichkeit
Passende Themen: Aerospace, Digital Supply Chain
70 Prozent der Teilnehmer einer aktuellen Studie zur Digitalisierung der Aerospace Supply Chain sind überzeugt, dass eine stärkere Digitalisierung nur möglich ist, wenn alle auf ein gemeinsames System setzen. Doch die Realität sieht anders aus. Über 80 Prozent der Befragten geben an, mehrere Portale in der Kommunikation mit ihren Kunden bedienen zu müssen – und das, obwohl rund 90 Prozent der Befragten davon überzeugt sind, dass die Vielzahl der unterschiedlichen Portale die Vorteile der Digitalisierung zunichtemacht.
Dabei wird die weitere Digitalisierung der Aerospace Supply Chain über alle Stufen der Lieferkette hinweg – auch das zeigt die Studie ganz klar – als eine der wichtigsten Maßnahmen gesehen, um die zukünftigen Herausforderungen in der Aerospace-Industrie zu meistern. Mehr lesen