SCM Insights Transport ahoi: Sichere Versorgung trotz hoher Volatilität Seit mehr als einem Jahr kämpfen Logistik- und Supply Chain Manager weltweit mit nie dagewesenen Herausforderungen. Die Auswirkungen vom ersten Corona-bedingten Shutdown, als Lieferketten und Transportnetzwerke weltweit zusammenbrachen, sind immer noch spürbar. Eine hohe Volatilität bei der Nachfrage, Naturereignisse und Schiffshavarien wie zuletzt im Suez-Kanal haben die Situation noch weiter angespannt.Das Problem: Die Transportkapazitäten sind äußerst knapp und heiß begehrt. Zahlreiche Flugzeuge bleiben immer noch am Boden. Container sind vielerorts Mangelware. Und das wirkt sich nicht nur hinderlich auf den Schiffs- und Luftverkehr, sondern auch auf den Landverkehr aus.Entsprechend steigen neben den Frachtraten auch die Unwägbarkeiten für Unternehmen, die auf reibungslos funktionierende Logistikketten angewiesen sind. Wann ihre Materialien transportiert werden können, ist mit teils erheblicher Unsicherheit behaftet. Wie also können diese ihre Transporte bestmöglich absichern und so die Versorgung ihrer Werke und Kunden sicherstellen? (mehr …)
SCM Insights Behälter digital und smart steuern lassen Was macht ein effizientes und zukunftsorientiertes Behältermanagement-System, auch Empties Management genannt, aus? Worauf sollten Unternehmen bei der Implementierung achten? Die wichtigsten Faktoren gibt es in diesem Beitrag. (mehr …)
SCM Insights Wie die Pandemie unser Sicherheitsgefühl gestärkt hat Auch wenn die weltweite Pandemie anhält, sollten wir immer eine positive Einstellung bewahren. Ich befinde mich in Shanghai, China. In Shanghai sind gerade neue COVID-19-Infizierte aufgetaucht, nachdem es monatelang keine Infektionen gab. Aber die Menschen hier sind nicht in Panik, nachdem sie den Kampf gegen die Pandemie im letzten Jahr erlebt haben. Stattdessen sind wir von einem Gefühl der Sicherheit erfüllt, das aus drei Aspekten resultiert - SCHNELLIGKEIT, PROZESS und DATENHOHEIT. (mehr …)
SCM Insights Finance Portal: Wie Sie E-Invoicing, Mahnwesen und Rechnungsanfragen in Einklang bringen Papierrechnungen sind bei einigen Lieferanten immer noch gang und gäbe. Doch papierbasierte Rechnungsprozesse sind nicht nur ineffizient, weil die Informationen im Kundensystem erneut eingegeben werden müssen. Sie sind auch fehleranfällig, da sie Tippfehler enthalten oder wichtige Informationen gänzlich fehlen können.Warum es nicht ausreicht, Rechnungen nur zu digitalisieren (mehr …)
SCM Insights Mit Kapazitätsmanagement zu resilienteren Lieferketten „Alle reden von hoher Nachfrage, aber keiner kann liefern“ – dieses Szenario ist nicht nur in Boom-Zeiten ein Albtraum für Supply Chain Manager. Auch in wirtschaftlich unsicheren Phasen sind Lieferengpässe für Unternehmen mehr als schmerzhaft, wie der aktuelle Chip-Mangel unter anderem in der Automobilindustrie zeigt.Umso wichtiger ist es, die Produktion abzusichern und ein ausgefeiltes Kapazitätsmanagement für kritische Bauteile zu betreiben. Doch was heißt das konkret? Wie unterscheidet es sich von der „normalen“ Bedarfskollaboration mit den Lieferanten? Und worauf müssen Unternehmen achten? (mehr …)
SCM Insights Was hat ein Pizza Tracker mit einem Control Tower gemeinsam? 2008 war ein tolles Jahr für Pizza-Fans, vor allem für amerikanische. Damals brachte die Restaurant- und Lieferkette Domino's Pizza in den USA den Pizza Tracker auf den Markt. Man konnte eine Pizza bestellen und dabei zusehen, wie sie sich von der Bestellung über die Zubereitung bis hin zum Einpacken in eine Schachtel und schließlich zur Auslieferung bewegte. Für die Kunden war es lustig und informativ, den Weg der Pizza bis zur eigenen Haustür zu verfolgen. Dies geschah hauptsächlich auf einem Desktop-Computer, da Smartphone-Apps noch in den Kinderschuhen steckten.Und nun die entscheidende Frage: Was hat ein Pizza Tracker mit einem Control Tower gemeinsam? (mehr …)
SCM Insights Usage Reports: Zahlen, Daten, Fakten geben Einblicke in die Nutzung Im Privatleben wird heutzutage der eigene Schlafrhythmus getrackt, die tägliche Schrittzahl festgehalten und protokolliert, wie viel Liter man im Durchschnitt trinkt. Überall geht es um Zahlen, Daten, Fakten. In der heutigen Zeit will man alles ganz genau wissen.Auch bei SupplyOn sind handfeste Informationen essenziell. Vor allem dann, wenn der Kunde prüfen möchte, ob und wie umfassend sowohl seine Lieferanten als auch seine Geschäftsbereiche, seine Werke und Regionen die SupplyOn-Lösungen einsetzen. Denn nur durch eine vollständige und korrekte Nutzung profitieren Kunde und Lieferant von den SupplyOn-Lösungen in hohem Maße und werden zu Nutznießern der Digitalisierung. Daten und Fakten hierfür liefern bei SupplyOn die Usage Reports. Sie geben dem Kunden Einblick, ob und wie seine Geschäftspartner die einzelnen Lösungen verwenden. Was hier alles möglich ist, erfahren Sie in diesem Beitrag. (mehr …)
SCM Insights Sieben Erfolgsfaktoren des Lieferanten-Onboardings Hinter der Anbindung von Lieferanten an die SupplyOn-Plattform steckt weit mehr als nur der technische Rollout, bei dem Registrierungslinks für die Anmeldung beim SupplyOn-Portal versendet werden. Vielmehr handelt es sich beim Onboarding um einen Gesamtprozess, der sich aus verschiedenen Komponenten zusammensetzt. (mehr …)
SCM Insights Wie lassen sich Lieferketten mittel- und langfristig resilient machen? – Mit praxisnahen Beispielen In den letzten zwei Beiträgen meiner Blogartikel-Serie ging es darum, erste Schritte im Kampf gegen die Folgen einer akuten Krise einzuleiten. Hervorgehoben wurde bislang die Wichtigkeit der Verzahnung von Supply Chain Management und Risiko-Management, ebenso wie die Einleitung von Ad-Hoc-Maßnahmen im Kampf gegen die Auswirkungen von Covid-19. Der nächste Schritt ist nun, mittel- und langfristige Maßnahmen zu ergreifen, um Lieferketten dauerhaft resilient zu machen. (mehr …)
SCM Insights · Technology Transportlogistik mit Multi-Cloud und RPA automatisieren Ein durchgängiges Transportmanagement lebt vom Datenaustausch in Echtzeit zwischen allen Logistikpartnern. Steht diese Basis, so lassen sich Logistik- und Transportprozesse durch intelligente Mechanismen automatisieren. Eine Schlüsselrolle nehmen dabei vor allem Multi-Cloud-Plattformen in Verbindung mit Automatisierungsverfahren wie RPA (Robotic Process Automation) ein. (mehr …)