Kategorie: Technology
Transportlogistik mit Multi-Cloud und RPA automatisieren
Passende Themen: Automation, Digital Supply Chain, Gartner, Transportmanagement
Ein durchgängiges Transportmanagement lebt vom Datenaustausch in Echtzeit zwischen allen Logistikpartnern. Steht diese Basis, so lassen sich Logistik- und Transportprozesse durch intelligente Mechanismen automatisieren. Eine Schlüsselrolle nehmen dabei vor allem Multi-Cloud-Plattformen in Verbindung mit Automatisierungsverfahren wie RPA (Robotic Process Automation) ein. Mehr lesen
Potenziale der Smart Logistics mit Production-to-Supply heben
Passende Themen: Analytics, Digital Supply Chain, Inbound Supply Chain, Risk Management, smart logistics data, Versorgungssicherheit
Es ist nicht neu, dass zu hohe Bestände und zu hohe Planungs- bzw. Dispositionskosten im Mittelpunkt von Optimierungsüberlegungen stehen. Dies gilt in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten umso mehr.
Abhilfe verschaffen hier die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung: Schon längst ist die durchgängige Bereitstellung von Daten von der Lieferantenproduktion über die Transportlogistik bis in die eigene Intralogistik keine Zukunftsvision mehr. Auch die Minimierung von Prozesskosten dank Automatisierung ist inzwischen Wirklichkeit. Mehr lesen
„Die Zukunft erkennen, bevor sie eintritt“: ONCITE als Industrie-4.0-Gesamtlösung vorgestellt
Passende Themen: Edge Computing, Industrie 4.0
Endlich eine praktikable und skalierbare Lösung für Digitalisierung in Richtung Industrie 4.0
Fast ist man versucht, bei den in Dauerschleife in den Medien und Fachdiskussionen genannten Begriffen „Industrie 4.0“, „Internet der Dinge“ und „Digitalisierung“ mit im Geiste verdrehten Augen wegzuhören. Viel wurde und wird darüber gesagt und geschrieben. Auf der anderen Seite sehen wir in unserer Industrie aber endlich auch ganz konkrete Entwicklungen. Mehr lesen
3 Use Cases wie Unternehmen von Smart Logistics Data profitieren
Passende Themen: Analytics, Inbound Supply Chain, IoT, Qualitätsmanagement, Risk Management, Sensors, smart logistics data, Versorgungssicherheit
Transportschäden, Lieferverzögerungen, mangelnde Liefertreue: Dies sind drei konkrete Anwendungsfälle, bei denen Smart Logistics Data helfen, Risiken rechtzeitig zu erkennen und gegenzusteuern. Mehr lesen
Interview: „Mit Blockchain könnten komplett neue Regeln der digitalen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen entstehen“
Passende Themen: Blockchain
Im Interview Ende vergangenen Jahres sprach Ralf Knobloch, Blockchain-Experte der SupplyOn Group, über das Potenzial der Blockchain-Technologie für das Supply Chain Management. Dieses Mal haben wir mit ihm darüber geredet, anhand welcher Kriterien er einen möglichen Blockchain Use Cases vorab auf seine Tauglichkeit und Wirtschaftlichkeit prüft. Mehr lesen
Interview: “In der Blockchain liegt enormes Potenzial für das Supply Chain Management”
Passende Themen: Blockchain, Digital Supply Chain, digitale Transformation
Ralf Knobloch, Blockchain-Experte der SupplyOn-Group, beschäftigt sich seit 2013 mit der Distributed-Ledger-Technologie. Als Gründer des „Blockchain-Meetup Saxony“ liegt ihm auch der regelmäßige Austausch mit der Forschung, Wissenschaft, Anwendern und Gesellschaft sehr am Herzen. Wir reden mit ihm über die Auswirkungen der neuen Technologie und über konkrete Use Cases jenseits des Blockchain-Hypes für Supply Chain Management. Mehr lesen
Smart Logistics Data: Die Supply Chain wird intelligent
Passende Themen: Analytics, Data Lake, Inbound Supply Chain, SCPM, smart logistics data
Agil soll sie sein, die Supply Chain. Robust und resilient. Vorausschauend auf mögliche Risiken reagieren, potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und diese flexibel umschiffen.
Dafür bedarf es der intelligenten Nutzung von Daten. Aber wie werden Daten wirklich „smart“? Mehr lesen
Warum man Blockchain anders denken (& umsetzen) muss
Passende Themen: Blockchain, digitale Transformation, Industrie 4.0, Transportmanagement
Blockchain ist seit geraumer Zeit DAS Technologiethema schlechthin. Kein Tag vergeht ohne neue Use Cases, Initiativen oder Firmengründungen, die auf der Blockchain-Technologie basieren. Besonders im Supply-Chain-Umfeld verspricht man sich großen Nutzen davon. Doch treten wir mal einen Schritt zurück und werfen einen realistischen Blick auf den Blockchain-Hype: Wie stehen die Chancen auf eine echte technologische Umwälzung und wo liegen die Potenziale für die Supply Chain? Mehr lesen
Liefertreue und -qualität mit Sensor Clouds steigern
Passende Themen: AirSupply, Asset Tracking, Condition Monitoring, Industrie 4.0, IoT, SCPM, Sensors
Ein führender Aerospace-Lieferant hat seine Inbound Supply Chain mit SupplyOn weiter optimiert. Im Rahmen eines innovativen Industrie-4.0-Projektes wurde mittels Sensor-Tracking eine Echtzeitüberwachung der Lieferungen implementiert. Diese dient nicht nur der kontinuierlichen Positionsbestimmung, sondern auch dazu, während des Transportes auftretende Qualitätsmängel durch zu hohe Temperaturen oder Feuchtigkeit frühzeitig aufzudecken. Mehr lesen
Mit Track & Trace die Transparenz in der Lieferkette erhöhen
Passende Themen: Asset Tracking, Inbound Supply Chain, Outbound Supply Chain, SCPM, Smart Supply Chain, Track & Trace, Transparenz, Versorgungssicherheit
Track & Trace – also die Positionsbestimmung von Lieferungen – ist ein alter Hut. Und trotzdem in aller Munde.
Warum das so ist? Die vernetzte Produktion oder auch die „Smart Factory“ braucht verlässliche Informationen zum Anlieferstatus von Bauteilen. Aber auch in der Auslieferlogistik ist es wichtig zu wissen, wo sich ein Ersatzteil befindet, ob es pünktlich ankommt bzw. ob die Teile rechtzeitig im Montagewerk (CKD) eintreffen.
Nun können Logistikdienstleister heute schon eine Vielzahl an Daten zur Position liefern, zwar nicht immer in „real-time“ aber immerhin. Aber wie die Logistikdienstleister anbinden? Wohin mit den Daten? Wie die Teile mit der Statusmeldung zusammenbringen, ohne einen großen Aufwand bei Dienstleister und Lieferant zu erzeugen? Wie kann vermieden werden, dass Daten für unterschiedliche Kunden in individuellen Portalen eingegeben werden müssen? Wie lassen sich die Daten sinnvoll auswerten? Fragen über Fragen. Mehr lesen