SCM Insights · Technology Blick in die Zukunft: Predictive Analytics im Supply Chain Management Predictive Analytics befasst sich als Teildisziplin von Business Analytics mit der Vorhersage von relevanten Ereignissen in der Zukunft. Diese Disziplin hat, ohne explizit so genannt worden zu sein, in der Steuerung von Supply Chains bereits vor längerer Zeit Einzug gehalten.Der VMI-Prozess ist ein gutes Beispiel hierfür: Bei der Nachschubregelung per VMI gibt der Kunde seinen Lieferanten Bestandsgrenzen vor, die im Rahmen der Belieferungsplanung nicht über- oder unterschritten werden dürfen. (mehr …)
SCM Insights · Technology Prüfzertifikate einfach mit dem Lieferavis übertragen Wir werden von unseren Kunden immer wieder nach einer Lösung gefragt, um Qualitäts- und Produktionsdaten zu übertragen, die beim Fertigungs- und Qualitätssicherungsprozess beim Lieferanten generiert werden. Als Anlage zum elektronischen Lieferschein von SupplyOn, der sogenannten ASN (Advance Shipping Notification), ist das ganz einfach. Nach der Übertragung können die strukturierten, elektronischen Zertifikatsdaten nahtlos weiterverarbeitet, analysiert und gespeichert werden. (mehr …)
SCM Insights · Technology Software-as-a-Service (Saas) vs. ASP: Wo liegen die Unterschiede und warum ist echtes SaaS im Supply Chain Management vorteilhaft? Auch im Supply Chain Management spielen neue Software-Konzepte wie Software-as-a-Service und ASP eine große Rolle. Dies liegt an zahlreichen Vorteilen im Vergleich zum klassischen Software-Lizenz-Modell. (mehr …)
Industry News · Technology Lieferantenstammdaten bleiben in der Automobilindustrie ein Thema Auf der Elektronikmesse „Consumer Electronics Show“ (CES) in Las Vegas zeigten in diesem Jahr die Autohersteller eine Präsenz wie noch nie zuvor. Nicht die klassischen Reize der Branche wie Design oder Leistung standen dabei im Vordergrund, sondern ins Interieur integrierte Infotainmentsysteme, die über ins Cockpit eingepasste Flachbildschirme realisiert sind: "Das Auto ist das ultimative Smartphone auf Rädern und hat deshalb auf der größten Elektronikmesse der Welt einen gebührenden Platz verdient", sagte CES-Chef Gary Shapiro in Las Vegas.Für die IT der Automobilhersteller, aber auch der Zulieferer bedeutet dies: Neben den klassischen Aufgaben rückt zunehmend die Interaktion mit Dienstleistern in den Vordergrund. Eine Herausforderung, die bei altbekannten Themen wie dem Lieferantenstammdaten-Management ansetzt. (mehr …)
SCM Insights · Technology Internet der Dinge, Industrie 4.0 und M2M in der Automobilindustrie – die nächste Generation von eBusiness? Internet der Dinge und Industrie 4.0 - diese Schlagworte stehen derzeit im Zentrum nicht nur zahlreicher Artikel. Das Internet der Dinge beschäftigt auch viele Entwickler und Experten.Unter der Überschrift "Internet of Things and Services" werden von den Key-Playern in der Automobilindustrie viele Anwendungsmodelle beschrieben, die insbesondere für die Verkehrsteilnehmer Mehrwerte ermöglichen sollen. Informationstechnologisch gesprochen werden hierbei über die Weitergabe von Daten Aktivitäten ausgelöst, die das tägliche Leben für die Firmen leichter, sicherer und angenehmer machen sollen. Doch was versteckt sich genau hinter dem Internet der Dinge und Industrie 4.0? (mehr …)
Technology Mit Spec(k) fängt man Mäuse – Teil 3: Wie schreibe ich eine Spezifikation für Tester? Wir haben in den vergangenen Blogs gesehen, wie wir Spezifikationen für Kunden und Spezifikationen für Entwickler schreiben. Wir schreiben jedoch auch eine Spezifikation für Tester. Was aber brauchen Tester in einer Spezifikation? (mehr …)
Technology Mit Spec(k) fängt man Mäuse – Teil 2: Wie schreibt man eine Spezifikation für Entwickler? In der Serie "Mit Spec(k) fängt man Mäuse" erläutere ich mit welchen Modellen, Textbausteinen und Strukturierungen in einer Spezifikation welche Lesergruppe am besten ansprechbar ist. Also welche Mäuse mit welchem Speck am besten gefangen werden können :-) .In meinem letzten Beitrag habe ich beschrieben, wie man eine Spezifikation für Kunden gestalten kann, so dass beide Seiten eine gemeinsame Vorstellung der technischen und geschäftlichen Zusammenhänge bekommen. Am Ende soll eine Software entstehen, die die Erwartung des Kunden hinsichtlich Funktionalität und Qualität erfüllt.Heute geht es um die Spezifikation für Entwickler: (mehr …)
Technology Berühmte Ostereier Berühmte Ostereier - basierend auf dem Titel, vermuten Sie wahrscheinlich, jetzt kommt irgendwas über Fabergé-Eier oder andere liebenswerte Dinge wie sie. Aber darüber möchte ich nicht berichten. Ich möchte ein wenig über Ostereier berichten, die durch Programmierer geschaffen wurden. (mehr …)
Inside · Technology Agile Requirements – Highlights aus dem Workshop mit Ellen Gottesdiener Agile Requirements - Creative Collaborative and Colorful Discovery – das war der Titel des Workshops am 16. März 2015 auf der RE Conf (Requirements Engineering Konferenz) in München. Trainerin Ellen Gottesdiener (Gründerin von EBG Consulting) gilt als eine weltweit bekannte Vorreiterin für eine kollaborative Zusammenarbeit im Rahmen von Requirements Engineering und Management. Auf dem Workshop erlebten wir ihre kreative und farbenfrohe Art des Denkens und waren gleich angesteckt von der Arbeitsweise zurück zu Flipcharts und bunten Post-Its. (mehr …)
SCM Insights · Technology Industrie 4.0, M2M und Internet of Things and Services – Wo liegen die Herausforderungen? Zahlreiche Studien beschäftigen sich mit den Möglichkeiten von Industrie 4.0, M2M oder Internet of Things and Services und weisen übereinstimmend aus, dass die Vernetzung von heute völlig unabhängigen Lebensbereichen Möglichkeiten bietet, die vor 10 Jahren noch wie „Science Fiction“ erschienen.Doch es gibt – wie in meinem letzten Beitrag dazu bereits angedeutet – einige wichtige Kenngrößen, die für den Siegeszug der hier behandelten Technologien von großer Bedeutung sind:Die Standardisierung der zu übertragenden Informationen (Formate, Inhalte) sowie die Kompatibilität der Übertragungswege.Alle bekannten (und auch die vorhin genannten) Aktivitäten nutzen für den Datenaustausch weitestgehend proprietäre Ansätze, die von Konkurrenz- und Wettbewerbsdenken geprägt sind. Kurzfristig und für Pilotanwendungen sind diese sicher tauglich, aber für eine nachhaltige Nutzung im großen Umfang ist dieser Ansatz nicht tragfähig. Hier ist eine unternehmensübergreifende und professionell betriebene Lösung eigentlich zwingend. (mehr …)