SCM Insights · Use Cases Schluss mit Abtippen von Regiescheinen: Die Online-Leistungserfassung durch den Lieferanten senkt Prozesskosten im Einkauf Sie kaufen Dienstleistungen ein, aber die Leistungserfassung ist nicht einheitlich und kostensparend organisiert? Dafür hat SupplyOn einen Lösungsansatz entwickelt. Der Einkauf von Dienstleistungen ist heute gängige Praxis und bietet viele Vorteile. Doch häufig ist der administrative Aufwand viel zu hoch, um die Dienstleister prozesstechnisch kostengünstig zu organisieren.Sie haben beispielsweise einen Software-Anbieter für sechs Monate beauftragt, um eine kundenspezifische Weiterentwicklung Ihrer Finanzsoftware durchzuführen. Natürlich wollen Sie wissen, was der Lieferant monatlich von der bestellten Anzahl an Tagen verbraucht. Heute schickt das Dienstleistungsunternehmen Ihnen die Leistungserfassung in einer E-Mail, als PDF-Dokument oder gibt die Daten am Telefon durch. Sie als Einkäufer müssen sich dann beispielsweise in Ihrem SAP SRM System anmelden und die Leistungserfassung manuell eingeben. Daraufhin erstellt der Lieferant monatliche Rechnungen oder eventuell nur eine Gesamtrechnung am Ende der Laufzeit, da Teilrechnungen zu aufwendig sind. Das hat offensichtlich einige Nachteile, von der manuellen Eingabe der Daten bis hin zu steigenden Kosten durch hohen Arbeitsaufwand des Einkäufers.Wie kann SupplyOn Ihnen hier helfen und den Prozess optimieren? (mehr …)
SCM Insights · Use Cases Transportation Control Tower – ein Tool mit unterschätztem Optimierungspotenzial für Industrieunternehmen Transportation Control Tower – klingt erstrebenswert. Es klingt danach, alles im Griff zu haben, einen Blick von oben auf die Dinge werfen zu können, genauer gesagt auf die Transporte, jederzeit eingreifen zu können und die Vorgänge anpassen und in optimale Bahnen leiten zu können. Ein bisschen nach großem Flughafen und Fluglotsen. Und dem ist auch so! Der Transportation Control Tower unterstützt Unternehmen bei der Organisation und Steuerung ihrer hoch komplexen Transportabwicklung. Der Gedanke ist hervorragend und weitläufig bekannt.Und doch stehen der erfolgreichen Einführung eines Control Towers einige Herausforderungen erschwerend gegenüber: (mehr …)
SCM Insights Annäherungsversuche: Die Beschaffung von Produktionsmaterial und Nicht-Produktionsmaterial "Beschaffung indirektes Material" lautet das Schlagwort, das heute mehr denn je an Bedeutung gewinnt. Die Trennlinie zwischen der Beschaffung von Produktionsmaterial und Nicht-Produktionsmaterial wird immer fließender und die Einkaufsbereiche im indirekten und direkten Material verflechten sich. Die Gründe dafür sind vielseitig und in jeder Branche und jedem Unternehmen unterschiedlich.Dieser Artikel versucht einige dieser Ansätze zu beleuchten und zu diskutieren. (mehr …)
SCM Insights Hat die Aerospace-Industrie die Automobilindustrie überholt? Hat die Aerospace-Branche der Automobilbranche den Rang abgelaufen? Die Frage scheint berechtigt: Wovon Aerospace-Marktanalysten und Manager zurzeit berichten, kann die Automobilbranche nur träumen: Jährliche Wachstumsraten von ca. 7% bei Commercial Aircrafts über 150 Sitzplätzen und damit quasi eine Verdoppelung der erwarteten Stückzahlen innerhalb der kommenden 10 Jahre.In der Automobilindustrie kämpft man dagegen mit Überkapazitäten: die Kernmärkte sind gesättigt, und dort, wo das Wachstum stattfindet, nämlich in China, wachsen neue Wettbewerber heran, die ihren Teil vom Kuchen bekommen werden – weil europäische Hersteller sich in China auf Joint Ventures einlassen müssen um den Preis des Know-how-Transfers. Hinzu kommt eine steigende Erwartungshaltung der Endkunden: Welcher Kunde ist heute noch bereit, 6 Monate von der Bestellung bis zur Auslieferung seines individuell konfigurierten Wunschfahrzeugs zu warten, wenn der Wettbewerb ein vergleichbares selbst konfiguriertes Fahrzeug schneller liefern kann? (mehr …)
SCM Insights Volatilität erschwert die Logistikplanung – mehr Verantwortung für Verlader? In seiner Umfrage „Marktvolatilität in Transport und Logistik“ hat der BME Ende 2013 wenig überraschend festgestellt, dass es Verlader und Spediteure aufgrund der wachsenden Volatilität – als Folge der zunehmenden Globalisierung – immer schwerer haben, Lager- und Fuhrpark-Kapazitäten zu planen. Die wichtigsten Erkenntnisse der Befragung waren aus meiner Sicht folgende:Die Mengenschwankungen führen zu immer höheren Transportpreisen.Zwei Drittel der Befragten Unternehmen gehen insbesondere im internationalen Bereich von einer weiter anwachsenden Volatilität aus.94 Prozent der Dienstleister sehen eine engere Kooperation mit Kunden und Lieferanten als zielführende Maßnahme an, um die eigenen Geschäftsprognosen und Planungen zu verbessern. (mehr …)
SCM Insights · Technology Erhöhung der Versorgungssicherheit bei kritischen Engpassteilen Die Versorgungssicherheit nimmt angesichts der stetig zunehmenden Erfordernis, sich als fertigendes Unternehmen global auszurichten, eine immer höhere Bedeutung ein. Der Begriff ‚Versorgungssicherheit‘ tangiert in diesem Zusammenhang einerseits die fundierte und realistische Planung und Abstimmung von Bedarfen und Kapazitäten entlang des gesamten Wertschöpfungsnetzwerks, andererseits die zeitgerechte Erkennung und Eliminierung von Störungen in der Belieferung, um Produktionsausfälle und teure Sondermaßnahmen zu verhindern. Mit der voranschreitenden Globalisierung und der anhaltenden Verlagerung von Wertschöpfungsanteilen auf Lieferanten wird die Sicherstellung einer reibungslosen Belieferung der Produktion auch immer komplexer. (mehr …)
SCM Insights Was Studenten fragen: Wie funktioniert Vendor Managed Inventory in der Praxis? Zu meinen Aufgaben gehört es auch, Informationsanfragen für Bachelor- oder Masterarbeiten von Studenten zu beantworten. Um diesem Informationshunger gerecht zu werden, fasse ich im Blog immer mal wieder die wichtigsten Fakten und Zusammenhänge zusammen und verweise auf weitere Quellen.Insbesondere VMI, also Vendor Managed Inventory, scheint nach wie vor ein sehr beliebtes Thema bei Studenten und betreuenden Unternehmen zu sein. Beim lieferantengesteuerten Vendor-Managed-Inventory-Prozess übernimmt der Lieferant die Verantwortung für die Disposition des Kundenlagers.Wie schaut die datentechnische Verbindung zwischen Kunde und Lieferanten mit SupplyOn VMI aus? (mehr …)