SCM Insights Digitalisierung der Aerospace Supply Chain – Wunsch und Wirklichkeit 70 Prozent der Teilnehmer einer aktuellen Studie zur Digitalisierung der Aerospace Supply Chain sind überzeugt, dass eine stärkere Digitalisierung nur möglich ist, wenn alle auf ein gemeinsames System setzen. Doch die Realität sieht anders aus. Über 80 Prozent der Befragten geben an, mehrere Portale in der Kommunikation mit ihren Kunden bedienen zu müssen – und das, obwohl rund 90 Prozent der Befragten davon überzeugt sind, dass die Vielzahl der unterschiedlichen Portale die Vorteile der Digitalisierung zunichtemacht.Dabei wird die weitere Digitalisierung der Aerospace Supply Chain über alle Stufen der Lieferkette hinweg – auch das zeigt die Studie ganz klar – als eine der wichtigsten Maßnahmen gesehen, um die zukünftigen Herausforderungen in der Aerospace-Industrie zu meistern. (mehr …)
SCM Insights · Technology Prüfzertifikate einfach mit dem Lieferavis übertragen Wir werden von unseren Kunden immer wieder nach einer Lösung gefragt, um Qualitäts- und Produktionsdaten zu übertragen, die beim Fertigungs- und Qualitätssicherungsprozess beim Lieferanten generiert werden. Als Anlage zum elektronischen Lieferschein von SupplyOn, der sogenannten ASN (Advance Shipping Notification), ist das ganz einfach. Nach der Übertragung können die strukturierten, elektronischen Zertifikatsdaten nahtlos weiterverarbeitet, analysiert und gespeichert werden. (mehr …)
SCM Insights · Use Cases Erfolgreiche Lieferantenanbindung in China – Strategisches Onboarding im Reich der Mitte 1. Januar, 03:55 Mit einiger Aufregung und gerade zurück von der Silvesterparty blicke ich auf den Seeburger EDI Monitor und drücke zum wiederholten Male die "Refresh-Taste". Nichts passiert.04:09 Immer noch nichts. Langsam werde ich doch etwas nervös. Mein Kunde in Shanghai wollte doch um 10:00 Uhr Ortszeit live gehen. Das war vor 9 Minuten - für mich eine gefühlte Ewigkeit.04:13 Nervös drücke ich alle 20 Sekunden den "Refresh"- Button des EDI Monitors. Endlich! 1 Lieferabruf und 3 Feinabrufe. Status: "SUCCESS"! Ich logge mich kurz in SupplyOn ein, um die korrekte Verbuchung zu prüfen und finde alles so vor, wie geplant. Erleichtert greife ich zum Telefon, um meinem chinesischen Kollegen über die erfolgreiche Verbuchung zu informieren. "Liang, first messages were booked successfully. Let's go!" (mehr …)
Industry News · SCM Insights · Use Cases Erfolgsfaktor Supply Chain Visibility: Gartner nennt SupplyOn als Best Practice Supply Chain Visibility ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren, um komplexe Lieferketten erfolgreich zu steuern, und steht ganz oben auf der Agenda von Supply-Chain-Verantwortlichen. Auch Gartner hat sich diesem Thema gewidmet und stellt in seinem kürzlich veröffentlichten Report "Lessons Learned from Supply Chain Visibility Initiatives – Supply Chain Logistics and Transportation" vier Best-Practice-Beispiele vor, darunter ein über SupplyOn realisiertes Transportmanagement-Projekt. (mehr …)
SCM Insights Frachtkostenabrechnung beginnt mit der Transportbestellung Kommt Ihnen das bekannt vor: Sie haben zwar beste Konditionen mit Ihren Spediteuren ausgehandelt, zahlen aber trotzdem viel für Transportdienstleistungen? Darf ich vermuten, dass Sie die Frachtkostenabrechnungen, die Sie von Ihren Spediteuren vielleicht sogar noch in Papierform erhalten, nicht umfangreich prüfen können? Hier kommt SupplyOn Transportation Management ins Spiel.Gehen Sie die Sache doch mal von der anderen Seite an: (mehr …)
SCM Insights · Technology Software-as-a-Service (Saas) vs. ASP: Wo liegen die Unterschiede und warum ist echtes SaaS im Supply Chain Management vorteilhaft? Auch im Supply Chain Management spielen neue Software-Konzepte wie Software-as-a-Service und ASP eine große Rolle. Dies liegt an zahlreichen Vorteilen im Vergleich zum klassischen Software-Lizenz-Modell. (mehr …)
SCM Insights Steuern auch Sie komplexe Aerospace Lieferketten mit der Digitalisierung der Supply Chain Bei der erfolgreichen Steuerung und Digitalisierung von Aerospace Supply Chain Netzwerken müssen Sie sich speziellen Herausforderungen stellen. Effiziente Prozesse in komplexen, internationalen Netzwerken erfordern unternehmensübergreifendes Denken in Kunden/Lieferanten-Beziehungen.Dies beginnt bereits bei der Gestaltung der Netzwerke und erstreckt sich über die Planung und Ausführung der Prozesse bis hin zum Controlling.Bei einer Digitalisierung der Supply Chain sind die Erwartungen hoch: (mehr …)
SCM Insights Reduzierte Kapitalbindung trotz hoher Versorgungssicherheit – Wie geht das? (Teil 2) Die Digitalisierung der Supply Chain schafft die Voraussetzungen für gut synchronisierte MaterialflüsseWas kann man tun, um mehr Transparenz zu schaffen und durch eine bessere Synchronisation der Materialflüsse die Bestände zu reduzieren?Nun, einfach gesagt muss man es hinbekommen, die Ursachen für mangelnde Transparenz und Synchronität der Materialflüsse zu beseitigen. Hierbei ist der gesamte Prozess der Supply Chain-Planung und -Steuerung zu betrachten. (mehr …)
Industry News · SCM Insights Future Supply Chain – Kollaboration als Erfolgsfaktor Kollaboration wird als Erfolgsfaktor immer wichtiger. Die Konsumgüter-Industrie hat in Zusammenarbeit mit CapGemini eine Initiative zur Zukunft der Supply Chain durchgeführt. Das Ergebnis wurde in einer interessanten Studie zusammengefasst: (mehr …)
SCM Insights Reduzierte Kapitalbindung trotz hoher Versorgungssicherheit – Wie geht das? (Teil 1) Die obige Fragestellung ist wahrscheinlich wesentlich älter als der Begriff ‚Supply Chain Management‘, der Anfang der 80er-Jahre auftauchte, sich in den 90er-Jahre stark verbreitete und um die Jahrtausendwende zu einem feststehenden Management-Begriff wurde.Es soll hier nicht darüber spekuliert werden, ab wann genau man sich dediziert und in wissenschaftlicher Art und Weise mit dieser Fragestellung auseinandersetzte. Gewiss ist, dass das Thema mit zunehmender Globalisierung, stärker werdendem globalem Wettbewerb und abnehmender Wertschöpfungstiefe über die letzten 15 Jahre stetig an Bedeutung zugenommen hat. (mehr …)