Skip to content

Willkommen im SupplyOn Blog

Die beliebtesten Artikel im Überblick

Steigerung der Resilienz globaler Supply Chains durch ganzheitliches Supplier Management

Steigerung der Resilienz globaler Supply Chains durch ganzheitliches Supplier Management

Wie müssen komplexe Lieferketten gestaltet sein, dass sie resilient gegenüber Risiken jeglicher Art sind und sich agil an dynamische Marktbedingungen anpassen? Wie lässt sich darüber hinaus eine kosteneffiziente Beschaffungsstrategie umsetzen, die dank intelligenter Bedarfsbündelung und optimierter operativer Beschaffungsprozesse zu spürbaren Kosteneinsparungen führt? Wie lässt sich das Zusammenspiel mit Lieferanten so optimieren, dass beide Seiten von…

Innovation im Fokus: Ein Interview mit SupplyOn Vorstand Dr. Stefan Brandner

Innovation im Fokus: Ein Interview mit SupplyOn Vorstand Dr. Stefan Brandner

Innovation ist einer unserer fünf Leadership-Werte. Erfahrt im Interview mit Vorstand Dr. Stefan Brandner, wie wir Innovation definieren, welche Rolle sie in unserer langfristigen Strategie spielt und wie wir sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden hierarchieübergreifend und in allen Bereichen daran teilhaben können. Lernt interne Best Practices kennen und erfahrt, wie wir mit Herausforderungen wie Zeitmangel und…

Wachstumschancengesetz:  Deutschland goes eInvoicing

Wachstumschancengesetz: Deutschland goes eInvoicing

Am 22.März 2024 wurde in Deutschland das Wachstumschancengesetz von Bundestag und Bundesrat verabschiedet. Die Bundesregierung plant mit der Einführung des Gesetzes, den Wirtschaftsstandort attraktiver zu machen. Ein Teil des Wachstumschancengesetz ist die Einführung eines verpflichtenden eInvoicing für Deutschland. Über eine stufenweise Einführung elektronsicher Rechnungsformate soll der inländische Rechnungsverkehr digitalisiert werden. Das klare Ziel: Kein Papier…

Supplier Community Event: Relevante CO2-Informationen für Lieferanten – jetzt erstmals live aus dem Studio

Unsere Supplier Community Events sind sehr beliebt bei den Lieferanten. Hohe Teilnehmerzahlen und durchweg positives Feedback vom Publikum haben uns nun dazu bewogen, dem Ganzen einen noch professionelleren Touch zu verpassen: Unser neues SupplyOn Studio kam beim vergangenen Supplier Community Event zum ersten Mal zum Einsatz. Und das mit vollem Erfolg! Lesen Sie selbst…Nicht nur die aktuellste Technik am Start, sondern auch externe Speaker von Schaeffler und Continental Automotive:Prof. Dr. Florian Schupp, SVP Purchasing & SM Automotive bei Schaeffler, gab in seiner Keynote tiefe Einblicke in Schaefflers Klimaneutralitätsziele. Er berichtete vom „Supplier Sustainability Innovations Automotive Europe Summit“, stellte die Konzepte hinter den Aktionssäulen Green Materials, Green Production, Green Energy wie auch Green Data vor und zeigte konkret, wie die CO2-Werte die Auswahl von neuen Lieferanten und damit Schaefflers Sourcing-Prozess beeinflussen. Auch die Zusammenarbeit mit bestehenden Lieferanten ändert sich bei Schaeffler insofern, als dass diese künftig mit der ASN (Avance Shipping Notification) auch CO2-Werte übergeben sollen. Außerdem werden Zertifikate angefragt werden, um die Erreichung der ESG*-Ziele sicherstellen zu können. Eine Reduzierung der Scope-3-Emissionen um 25 % dürfte ein recht ehrgeiziges, aber machbares Ziel für 2030 sein, das vom Mitwirken unserer Lieferanten abhängt. Der Schwerpunkt liegt daher auf den Lieferanten und der Beschaffung, um einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele zu leisten.Prof. Dr. Ing. Florian Schupp, SVP Purchasing & SM Automotive bei Schaeffler.Takeaway für die Lieferanten nach der augenöffnenden Keynote: Mit Hinblick auf Nachhaltigkeit in Lieferketten gilt es künftig, viele neue Themen zu berücksichtigen. Die Kommunikation zwischen Kunde und Lieferant wird intensiviert – auch dieser Austausch zwischen Schaeffler und seinen Geschäftspartnern wird über SupplyOn stattfinden. Corporate Carbon Footprint Readiness SurveyAls nächstes betrat Veronika von Continental Automotive Purchasing die virtuelle Bühne. Sie veranschaulichte im ersten Schritt die CO2-Ziele und -Strategien von Continental. Zusammen mit Wolfgang, Director Consulting North America, von SupplyOn stellte sie ein gemeinsames Projekt von Bosch, Continental, Schaeffler und Vitesco vor: Die Corporate Carbon Footprint Readiness Survey über SupplyOn.Der gemeinsam erarbeitete Fragebogen soll den Kunden Einblicke in die CO2-Daten ihrer Lieferanten bieten.Unser Ziel ist es, 100 % Kohlenstoffneutralität entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette zu schaffen. Als ersten Schritt werden wir unsere Lieferanten verpflichten, bis 2030 eine Umstellung auf 100 % erneuerbare Energien vorzunehmen. Darüber hinaus wird die Verfügbarkeit von verlässlichen Informationen über den CO2-Fußabdruck sowohl auf Unternehmens- als auch auf Produktebene in Zukunft unerlässlich werden.Veronika Leutgäb, Sustainability Management bei Continental Automotive Purchasing Ein SupplyOn PCF-Tool für LieferantenDoch nicht nur zum Corporate Carbon Footprint gab es spannende Inhalte für das Publikum. Korbinian, Vice President Portfoloi Strategy and Marketing, gab exklusive Einblicke in die Entwicklung einer neuen SupplyOn-Lösung zum Product Carbon Footprint. Diese soll es Lieferanten erleichtern, entsprechende Informationen zu verwalten und an die Kunden weiterzugeben. Michael, der zuständige Product Owner teilte konkrete Anwendungsbeispiele der geplanten Lösung mit dem Publikum und rief diese dazu auf, am Testing und der Gestaltung teilzunehmen. Top 5 SupplyOn Features für Lieferanten in 2022Das Beste kommt zum Schluss: Unsere Trainerin Regina führte die fünf besten Lieferanten-Features in 2022 Klick für Klick auf der Plattform vor:Dashboard / Navigation DrawerE-Mail NotificationOrder Line Items OverviewFormat DescriptionsCertificate Management Wir hoffen, die Lieferanten konnten wieder wertvolle Informationen mitnehmen – sowohl zu den SupplyOn-Lösungen als auch zum Thema CO2 – und freuen uns schon auf die nächsten Supplier Community Events! * ESG: Environment, Social, Governance
Lena Zuber · 11. November 2022 - Lesedauer < 4 Min.
Supplier Community Event: Relevante CO2-Informationen für Lieferanten – jetzt erstmals live aus dem Studio

Sustainability Kongress 2022: Lösungen für mehr Nachhaltigkeit

Der Sustainability Kongress, organisiert vom Berlin Institut of Supply Chain Management, lud ein – und der Außenminister a.D. und der parlamentarische Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Klima kamen. Neben Joschka Fischer und Michael Kellner präsentierten etliche Konzern­lenkerinnen und -lenker sowie Einkaufsverantwortliche ihre Sicht auf Nachhaltigkeit in einer Welt im Umbruch, in der die Zeit zum Handeln knapp wird. Unter den Rednern waren unter anderem Schaeffler CEO Klaus Rosenfeld, Bahnchef Dr. Richard Lutz, Airbus Vorständin Nicole Dreyer-Langlet und BASF Vorständin Saori Dubourg.Nachhaltiges Wirtschaften ist gefragtZentrales Thema war nachhaltiges Wirtschaften. Und hier insbesondere die notwendige Verankerung von Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie wie auch als Grundhaltung für das ganze Unternehmen. Ein transparentes, verständliches und messbares Nachhaltigkeitsberichtswesen wurde angemahnt.Zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks wurden insbesondere zwei Aspekte beleuchtet. Als einen wesentlichen Faktor ging es um die Bedeutung der Inbound Supply Chain (die Upstream-Lieferkette = „Scope 3“) auf die CO2-Emissionen. Das zweite zentrale Thema war die an Nachhaltigkeits­grundsätzen ausgerichtete Produktentwicklung. Diese berücksichtigt die CO2-Emissionen sowohl während der Produktnutzung, als auch das Ende des Produkt-Lebenszyklus, Stichwort: Kreislaufwirtschaft.Aber auch andere wichtige ESG-Themen, wie Diversität und die Notwendigkeit politischer Leitplanken für nachhaltiges Wirtschaften, wurden intensiv diskutiert.Ausgezeichnete NachhaltigkeitIn drei Kategorien zeichnete die Jury des Sustainability Kongresses die innovativsten Konzepte, Initiativen und Unternehmen unter allen Bewerbern aus.Sustainability AwardKategorie ProcurementGewinner: Deutsche BahnFinalisten: EnBW und MieleKategorie OperationsGewinner: thyssenkrupp Material ServicesFinalisten: GEA und SiemensKategorie R&DGewinner: TE ConnectivityFinalisten: Knorr-Bremse und BlueMovement BSHBuilding Public Trust AwardGewinner: Robert Bosch, BMW, EvonikSupplyOn gratuliert herzlich allen Gewinnern und Finalisten, darunter die SupplyOn Kunden BMW, Bosch, Deutsche Bahn und Siemens.Nachhaltigkeit mit und bei SupplyOnSupplyOn als Standard für Lieferantenkollaboration unterstützt seine Kunden und deren Lieferanten bei der Umsetzung von ihren Nachhaltigkeitszielen. Dies gilt insbesondere für Greenhouse Gas (GHG) Scope 3-Themen – von Umfragen zum Company Carbon Footprint (CCF), zum Product Carbon Footprint (PCF) bis hin zu den Lösungsbausteinen im Hinblick auf das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG).
Sustainability Kongress 2022: Lösungen für mehr Nachhaltigkeit

Bosch Thermotechnik China verbessert seine Lagerverwaltung mit SupplyOn

Bosch Thermotechnik deckt alle Aktivitäten rund um Heiztechnik und Warmwasserlösungen ab. Das Unternehmen verfügt über eine Reihe großer internationaler und regionaler Thermotechnik-Marken und versorgt Menschen weltweit mit modernsten Technologien. In Zeiten knapper Energieressourcen ist die effiziente Wärmeerzeugung ein Thema von existenzieller Bedeutung. Innovationen von Bosch Thermotechnik sind seit Jahrhunderten richtungsweisend.Als einkaufendes Unternehmen erforscht Bosch Thermotechnik ständig die effiziente digitale Zusammenarbeit, um schnellste Liefergeschwindigkeit, niedrigere Logistikkosten und höhere Produktqualität in der gesamten Lieferkette zu realisieren.Vendor Managed Inventory (VMI) ist eine Managementstrategie, die darauf abzielt, sowohl für den Einkäufer als auch für den Lieferanten die niedrigsten Kosten zu erzielen, indem in einer gegenseitigen Vereinbarung der maximale bzw. minimale Lagerbestand festgelegt wird, damit die Lieferanten den Bestand verwalten können. Mit VMI von SupplyOn verfügt Bosch Thermotechnik in China über ein ausgereiftes System, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Mit dem Abschluss des Projekts im August 2022 ist ein wichtiger Meilenstein erreicht, der das Informationsmanagement von Bosch einen großen Schritt voranbringt.Durchgängiges VMI-ManagementVor dem Start des VMI-Projekts mit SupplyOn hatten Bosch Thermotechnik und seine Lieferanten in China mit einigen Problemen zu kämpfen, wie zum Beispiel mit fehlenden oder verzögerten Informationen an den Logistik-Kontrollpunkten oder mit Schwierigkeiten bei der Überwachung der Lieferantenleistung. Die VMI-Lösung von SupplyOn hilft Bosch Thermotechnik China, die bestehenden und potenziellen Probleme zu erkennen, und bietet dann sinnvolle Maßnahmen an.End-to-End-Management: SupplyOn VMI erhält Stamm- und Geschäftsdaten aus dem ERP. Lieferanten erstellen auf der SupplyOn Plattform Planeingänge und Lieferavise und senden die Lieferinformationen zurück an das ERP.Bestandsmonitor: Anhand des täglichen Bestands, des Bedarfs und des geplanten Eingangs berechnet die VMI-Lösung automatisch den geplanten Bestand. Sobald der tatsächliche oder geplante Bestand den Höchst- oder Mindestbestand überschreitet, sendet das System eine frühzeitige Warnung sowohl an Bosch als auch an den Lieferanten, um den Lieferanten über die rechtzeitige Wiederauffüllung zu informieren und Bosch den Grund dafür zu erläutern.Alert Management: Neben den Bestandswarnungen bietet das VMI-System auch ASN-Warnungen. Wenn die tatsächliche Liefermenge und die Ankunftszeit nicht mit der geplanten Menge und Zeit der Advance Shipping Notification (ASN) übereinstimmen, sendet das System automatisch eine Warnmeldung per E-Mail, um Bosch und seine Lieferanten zu benachrichtigen und das Problem rechtzeitig zu lösen.Replenishment: Sowohl die Bestandsprojektion (Inventory Projection, kurz IPR) als auch der Replenishment Planning Monitor (RPM) werden unterstützt. Für den IPR-Prozess sendet Bosch einen Bestandsbericht und Bruttobedarfsmeldungen. Auf der Grundlage dieser Informationen wird der prognostizierte Bestand berechnet und im Zeitverlauf angezeigt. Für den RPM-Prozess sendet Bosch Bestandsmeldungen und die Lieferanten erstellen die ASNs auf der Grundlage des aktuellen Bestands und des vereinbarten Mindest-/Maximalbestands.Leistungsmonitor für Lieferanten: Entwicklung eines Leistungsbewertungsformulars exklusiv für Bosch, mit dem die Benutzer den Lebenszyklus von VMI-Konsignationslieferanten auf der Grundlage von Lieferanten, Zeitspanne, Produktkategorien und anderen Dimensionen analysieren können.Schlüsselfaktoren für den ProjekterfolgDie richtigen Lieferanten und Materialien sind kritische Elemente für den Erfolg eines VMI-Projekts.Die geeigneten Lieferanten:Kompetenz im Supply Chain Management: Lieferanten, die über zu geringe Produktionskapazitäten oder mangelhafte Fähigkeiten zur Ausführung von Produktionsplänen verfügen, können dem Prozess nicht folgen, selbst wenn SupplyOn VMI automatisch die Wiederbeschaffungsmenge und die Lieferzeit berechnet.Langfristige Partnerschaft: Konsignationslieferanten haben in der Regel eine enge Beziehung zu Bosch. Wenn Konsignationslieferanten das VMI-System einführen, sind sie für die Bestandsverwaltung und das Eigentum verantwortlich. Daher hat Bosch die Verpflichtung und das Vertrauen, den Konsignationslieferanten die wichtigsten Geschäftsdaten wie Bedarf und Bestand zur Verfügung zu stellen.Die geeigneten Materialien:Relativ stabile Nachfrage: Wenn die Nachfrage des Käufers zu stark schwankt, kommt es zu einem Bullwhip-Effekt, der großen Druck auf den Nachschubplan des Lieferanten ausübt.Hohe Nachfragehäufigkeit: Bei Produkten mit geringer Nachfragehäufigkeit ist die Verwendung von Excel zur Verwaltung des Lieferantennachschubs besser geeignet.Die VorteileDurchgängige Transparenz bei der Verwaltung der LieferantenbeständeGeringere TransportkostenFrühzeitige Warnung vor BestandsrisikenKosteneinsparungen durch geringere LagerbeständeKundenfazitDie VMI-Lösung von SupplyOn ist eine intuitive Supply-Chain-Plattform, die auf einem globalen Business-Netzwerk basiert. Sie unterstützt Bosch Thermotechnik und seine Lieferanten optimal bei einer effizienteren digitalen Zusammenarbeit.Wir möchten uns auch bei dem Projektteam von SupplyOn bedanken. Während der Projektumsetzung haben beide Teams eng kommuniziert und zusammengearbeitet und konnten so Herausforderungen der Pandemie und des Projekts erfolgreich meistern. Das gesamte Team hat sehr professionell und engagiert gearbeitet.— WANG Yukun, Projektleiter, Bosch Thermotechnik China
Bosch Thermotechnik China verbessert seine Lagerverwaltung mit SupplyOn