Kategorie: Use Cases
ZF gewinnt mit SupplyOn Echtzeit-Transparenz für Seetransporte auf Materialnummernebene
Passende Themen: Asset Tracking, Inbound Supply Chain, Material Visibility, Risk Management, Track & Trace, Transparenz, Versorgungssicherheit
Der Technologiekonzern ZF liefert Bauteile für die Just-in-sequence-Produktion seiner Kunden weltweit. Materialengpässe durch Lieferverzögerungen führen dabei schnell zu erheblichen Produktionsproblemen. Für die besonders kritischen, weil verspätungsanfälligen Seetransporte hat ZF daher mit SupplyOn ein System implementiert, das diese kontinuierlich auf Materialebene und in Echtzeit überwacht. Es informiert frühzeitig über Verzögerungen und sorgt so für stabile Produktionsprozesse. Mehr lesen
Airbus harmonisiert weltweite Beschaffungsprozesse mit AirSupply
Passende Themen: Aerospace, AirSupply, Beschaffung, Einkauf
Dem Bau eines Flugzeuges geht ein hochkomplexer, ausgeklügelter Beschaffungsprozess voran. Fast jedes Flugzeug bei Airbus ist ein Unikat – und besteht aus rund einer Millionen Einzelteilen. Dies zu managen ist allein schon eine Herausforderung. Noch komplexer wird es, wenn wie bei Airbus knapp ein Dutzend Standorte in Europa und Kanada den operativen Einkauf koordinieren. Um hier effizienter zu agieren hat Airbus ein Vier-Säulen-Modell entwickelt, bei dem AirSupply von SupplyOn eine tragende Rolle spielt. Damit konnte Airbus auch die Jury des Deutschen Logistik-Preises 2019 überzeugen – das Unternehmen wurde als einer von drei Finalisten gekürt. Mehr lesen
Zwei erkenntnisreiche Tage auf dem E-Invoicing Summit in Wien
Passende Themen: AirSupply, E-Invoicing, Purchase to Pay
Dieses Jahr waren wir auf dem E-Invoicing Exchange Summit (EXCS19) in Wien erstmals mit einem eigenen Stand vor Ort. Dabei konnten wir viele hochinteressante Gespräche mit Rechnungsexperten aus aller Welt zu den aktuellen Trends im E-Invoicing führen. Mehr lesen
Liebherr-Aerospace digitalisiert Supply Chain mit AirSupply
Passende Themen: Aerospace, AirSupply, Digital Supply Chain
Liebherr-Aerospace hat sich bereits Ende 2012 entschieden, für Bedarfsvorschau, Bestellprozess, Lieferavisierung, Wareneingang und teilweise auch für Vendor Managed Inventory mit seinen wichtigsten Lieferanten die Lösung AirSupply von SupplyOn zu nutzen – als erster AirSupplyKunde außerhalb von BoostAerospace. Mehr lesen
3 Use Cases wie Unternehmen von Smart Logistics Data profitieren
Passende Themen: Analytics, Inbound Supply Chain, IoT, Qualitätsmanagement, Risk Management, Sensors, smart logistics data, Versorgungssicherheit
Transportschäden, Lieferverzögerungen, mangelnde Liefertreue: Dies sind drei konkrete Anwendungsfälle, bei denen Smart Logistics Data helfen, Risiken rechtzeitig zu erkennen und gegenzusteuern. Mehr lesen
Industrial Traceability: Tiefe Einblicke über Produktions- und Supply-Chain-Grenzen hinweg
Passende Themen: Digital Supply Chain, Track & Trace, Visibility & Analytics
Die lückenlose, end-to-end Verfolgung von Waren war bis dato mehr Wunschtraum als Realität. Doch es gibt gute Neuigkeiten: Dank einer Bündelung innovativer Industrie-4.0-Technologien ist ein Supply-Chain-übergreifendes Track & Trace möglich, auch Industrial Traceability genannt. Mehr lesen
Überzeugender Branchenansatz: Rail-Community von SupplyOn steigert Effizienz der Bahnindustrie
Passende Themen: Digital Supply Chain, RailSupply, Railway Industrie
Die Schweizerischen Bundesbahnen, kurz SBB, bilden mit rund 34.000 Mitarbeitern, einem Streckennetz von über 3.000 Kilometern und knapp einer halben Milliarde Fahrgästen pro Jahr die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz, bestehend aus den vier Divisionen Personenverkehr, Cargo, Infrastruktur und Immobilien. Die Division Personenverkehr hat 2016 die Initiative ergriffen, den Bestellprozess, der bis dato mit hohem manuellen Aufwand per E-Mail und Fax abgewickelt wurde, auf einen durchgängig digitalen Prozess über die Lösung RailSupply von SupplyOn umzustellen. Ziel dieser Umstellung war ein deutlicher Effizienzgewinn in Einkauf und Beschaffungslogistik der SBB. Mehr lesen
Weg mit dem blinden Fleck: Einblick in die Fertigung des Lieferanten sichert Planungsvorsprung
Passende Themen: Inbound Supply Chain, Industrie 4.0, MES, Smart Supply Chain, Transparenz, Versorgungssicherheit, Visibility & Analytics
Ein führendes Aerospace-Unternehmen optimierte seine globale Lieferkette mit SupplyOn mittels eines innovativen Industrie-4.0-Projekts: durch Integration des MES (Manufacturing Execution System) des Lieferanten erhalten Kunde und Lieferant eine gemeinsame Sicht auf die Bedarfs-, Bestands- und Fertigungssituation des Lieferanten, in Quasi-Echtzeit. Den Kundenbedarfen wird die geplante Nachschubplanung des Lieferanten – also Fertigungsaufträge und Bestände – gegenübergestellt. Diese Transparenz sowie Trendaussagen führen zu Bestandsreduktion und erhöhter Liefertreue. Mehr lesen
Liefertreue und -qualität mit Sensor Clouds steigern
Passende Themen: AirSupply, Asset Tracking, Condition Monitoring, Industrie 4.0, IoT, Sensors, Visibility & Analytics
Ein führender Aerospace-Lieferant hat seine Inbound Supply Chain mit SupplyOn weiter optimiert. Im Rahmen eines innovativen Industrie-4.0-Projektes wurde mittels Sensor-Tracking eine Echtzeitüberwachung der Lieferungen implementiert. Diese dient nicht nur der kontinuierlichen Positionsbestimmung, sondern auch dazu, während des Transportes auftretende Qualitätsmängel durch zu hohe Temperaturen oder Feuchtigkeit frühzeitig aufzudecken. Mehr lesen
Herausforderung in der Kundenkommunikation erfolgreich meistern
Passende Themen: Digital Supply Chain, Lieferantenkollaboration
Unstrukturierte Prozesse in der Zusammenarbeit mit Kunden – damit haben trotz des digitalen Zeitalters immer noch viele Lieferanten zu kämpfen. Die TEMA-Fischer GmbH hat dies bereits vor vielen Jahren in der Zusammenarbeit mit ZF Friedrichshafen AG vorbildlich gelöst und wickelt die wichtigsten Prozesse seitdem über SupplyOn ab. Seit Kurzem gilt dies auch für die Bestellprozesse mit Siemens. Mit jedem weiteren Kunden, der diesen Weg in der Zusammenarbeit wählt, wird sich der Nutzen für den Zerspantechnik-Spezialisten erhöhen. Mehr lesen