Schlagwort: Beschaffungslogistik
Keine Zukunft ohne integrierte Produktions- und Logistiknetzwerke
Passende Themen: Beschaffungslogistik, Digital Supply Chain, Material Visibility, Production-to-Supply, Produktionsplanung, Risk Management, Smart Factory, Versorgungssicherheit, VUCA
Über flexible Produktions- und Logistiknetzwerke ist gerade in wirtschaftlich turbulenten Zeiten schon viel geschrieben worden. Die Realität in vielen Unternehmen ist aber noch immer so, dass Produktionsprogrammplanung und die Logistikplanung unintegriert nebeneinander herlaufen. Auch die Integration der Lieferanten ist meist nur unvollständig umgesetzt.
Mehr lesen
Fakten. Wissen. Trends. – Die transport logistic 2019 bewegt die Transportbranche
Passende Themen: Beschaffungslogistik, Transportmanagement
Die in zweijährigem Rhythmus stattfindende transport logistic Messe in München macht ihrem Anspruch als weltweite Leitmesse für Transport und Logistik auch in 2019 wieder mal alle Ehre: Mehr lesen
Digitalisierung der Einkaufsprozesse: Warum Sie spätestens jetzt anfangen sollten…
Passende Themen: Beschaffung, Beschaffungslogistik, Einkauf
Aktuelle Studie von BME und BCG u.a. zum Thema “Digitalisierung der Einkaufsprozesse”: Einkaufsabteilungen müssen sich neu erfinden.
Digitalisierung der Einkaufsprozesse? Eigentlich ist das aus Sicht von SupplyOn überhaupt keine Neuigkeit, da sich aber relevante Auguren des Marktes wie der Bundesverband für Materialwirtschaft und Einkauf (BME) in Zusammenarbeit mit der Boston Consulting Group (BCG) in einer gemeinsamen Studie „Procurement 2020: Mean, Keen oder Lean?“ u.a. mit dem Thema Digitalisierung der Einkaufsprozesse aktuell beschäftigen, sollte dieser Themenkomplex hier nochmal beleuchtet werden.
Digitale Kollaboration in der Bahnbranche – optimiert mit RailSupply
Passende Themen: Beschaffungslogistik, RailSupply
Thorsten Fülling, Director Consulting, SupplyOn AG, gab dem Privatbahn Magazin #05/2015 ein Interview zum Thema “Zusammenarbeit von Zulieferern und Fertigungsunternehmen in der Bahnbranche”.
Herr Fülling, was sind derzeit die größten Herausforderungen in der Supply-Chain zwischen Zulieferern und Fertigungsunternehmen in der Bahnbranche?
Die größte Herausforderung für die Bahnindustrie ergibt sich aus den Auswirkungen der Globalisierung der Beschaffungsmärkte. Die Tatsache, dass es für Supply-Chain-Prozesse keine allgemein gültigen Standards in dieser Industrie gibt, führt vor allem wenn global eingekauft wird zu einer hohen Prozesskomplexität und -varianz. Hinzu kommt, dass sich die Fertigungstiefe in den letzten Jahren auch in der Bahnindustrie deutlich verringert hat und der hohe Grad der Arbeitsteilung zu mehr Interaktion und Kollaboration in den Prozessen geführt hat. Und nicht zuletzt ist die Bahnindustrie aufgrund des anhaltenden Kostendrucks gezwungen, ihre Produktivität zu steigern, um in Zukunft im globalen Umfeld wettbewerbsfähig zu sein.
Ich Einkauf, Du Logistik – Die Trennung von Unternehmensfunktionen führt unter Supply Chain-Aspekten zu suboptimalen Ergebnissen.
Passende Themen: Beschaffungslogistik, Einkauf, Supply Chain Management
Obwohl die Disziplin ‚Supply Chain Management‘ aus prozessualer Perspektive Aspekte aus Einkauf und Logistik vereint, existieren beide Funktionen in den meisten fertigenden Unternehmen in der Form getrennter organisatorischer Bereiche. Dieser Tatbestand wurde bisher meist als gegeben hingenommen und unter gesamtheitlichen Aspekten kaum hinterfragt. Mehr lesen
Vernetzung von Forschung und Praxis: Gastvorlesung für Einkaufs- und Beschaffungsmanagement an der Uni Rennes
Passende Themen: Beschaffung, Beschaffungslogistik
Anfang Dezember war ich als Gastdozent für die Vorlesung „Einkaufs- und Beschaffungsmanagement“ an der Université de Rennes 1 in der Bretagne eingeladen. Die Vorlesung war Teil der Vertiefungsrichtung „logistique“ des Masterstudiengangs „économie et gestion des entreprises“ und sollte den Studierenden an Hand von Fallbeispielen und Workshop-Übungen praktisches Basiswissen im Bereich Einkauf und Beschaffung vermitteln. Dabei ging es darum, den Studenten neben theoretischen Konzepten vor allem praxisrelevante Themen näher zu bringen. Mehr lesen
Versorgungsengpässe bei Ersatzteilen sind passé
Passende Themen: Beschaffung, Beschaffungslogistik, Ersatzteile
Gerade in der Beschaffung von Ersatzteilen kommt es oft zu Versorgungsengpässen. Das liegt vor allem daran, dass Bestell- und Lieferprozesse meist manuell ablaufen – sprich: bestellt wird per Fax oder E-Mail; die Zeit zwischen Bestellung und Lieferung ist eine Black Box, in der nicht nachvollziehbar ist, ob der Lieferant den Auftrag überhaupt erhalten hat, ob er in der Lage ist rechtzeitig zu liefern, wann er die Ware verschicken und zu welchem Zeitpunkt sie voraussichtlich ankommen wird. Mehr lesen
Volatilität erschwert die Logistikplanung – mehr Verantwortung für Verlader?
Passende Themen: Beschaffungslogistik, Supply Chain Management, Transportmanagement
In seiner Umfrage „Marktvolatilität in Transport und Logistik“ hat der BME Ende 2013 wenig überraschend festgestellt, dass es Verlader und Spediteure aufgrund der wachsenden Volatilität – als Folge der zunehmenden Globalisierung – immer schwerer haben, Lager- und Fuhrpark-Kapazitäten zu planen. Die wichtigsten Erkenntnisse der Befragung waren aus meiner Sicht folgende:
- Die Mengenschwankungen führen zu immer höheren Transportpreisen.
- Zwei Drittel der Befragten Unternehmen gehen insbesondere im internationalen Bereich von einer weiter anwachsenden Volatilität aus.
- 94 Prozent der Dienstleister sehen eine engere Kooperation mit Kunden und Lieferanten als zielführende Maßnahme an, um die eigenen Geschäftsprognosen und Planungen zu verbessern.