Schlagwort: Beschaffung
Latécoère optimiert seine Beschaffung mit AirSupply
Passende Themen: Aerospace, AirSupply, Beschaffung, Lieferantenkollaboration
Das renommierte Luft- und Raumfahrtunternehmen Latécoère hat seine zentralen Beschaffungsprozesse mit der Branchenlösung AirSupply digitalisiert und optimiert. Damit profitiert nun Latécoère von standardisierten Einkaufsprozessen innerhalb der Unternehmensgruppe, effizienter Zusammenarbeit mit den Lieferanten und einer wesentlich flexibleren Reaktionsfähigkeit auf volatile Beschaffungssituationen. Mehr lesen
RUAG Aerostructures stellt sein Bestellwesen mit AirSupply zukunftssicher auf
Passende Themen: Aerospace, AirSupply, Beschaffung, Lieferantenkollaboration
Der Lieferant von Flugzeugstrukturen RUAG Aerostructures stellte seinen Bestellprozess auf AirSupply um. Zugleich erweiterte das Unternehmen ihn um digitale Prozesse für Forecast und Wareneingang. Damit kann RUAG Aerostructures nun schneller und effizienter Bestellungen in einer Massenverarbeitung übermitteln und mit seinen Lieferanten zu Lieferterminen und -mengen kollaborieren. Mehr lesen
Wie Sie trotz unterschiedlicher ERP-Systeme von einer zentralen Beschaffungslösung profitieren
Passende Themen: Beschaffung, E-Procurement
Viele Unternehmen verfügen über historisch gewachsene Multi-Backend-Systemlandschaften. Durch Firmenübernahmen, internationale Expansionen, die Eröffnung neuer Standorte und Werke, unterschiedliche Aktualisierungszyklen etc. hat sich im Laufe der Zeit die Anzahl der unternehmensweit genutzten ERP-Systeme vervielfacht. An sich kein Problem. Wollen sie jedoch gerade auch im Zuge der Digitalisierung zugleich ein zentrales Beschaffungssystem für all ihre Werke und Standorte nutzen, stehen sie vor einer Herausforderung. Denn moderne Systeme für das Supplier Relationship Management (kurz SRM) unterstützen oft nur ein einziges ERP als Backendsystem. Was tun? Mehr lesen
Airbus harmonisiert weltweite Beschaffungsprozesse mit AirSupply
Passende Themen: Aerospace, AirSupply, Beschaffung, Einkauf
Dem Bau eines Flugzeuges geht ein hochkomplexer, ausgeklügelter Beschaffungsprozess voran. Fast jedes Flugzeug bei Airbus ist ein Unikat – und besteht aus rund einer Millionen Einzelteilen. Dies zu managen ist allein schon eine Herausforderung. Noch komplexer wird es, wenn wie bei Airbus knapp ein Dutzend Standorte in Europa und Kanada den operativen Einkauf koordinieren. Um hier effizienter zu agieren hat Airbus ein Vier-Säulen-Modell entwickelt, bei dem AirSupply von SupplyOn eine tragende Rolle spielt. Damit konnte Airbus auch die Jury des Deutschen Logistik-Preises 2019 überzeugen – das Unternehmen wurde als einer von drei Finalisten gekürt. Mehr lesen
Gut vernetzt: Das 52. BME-Symposium Einkauf und Logistik
Passende Themen: Beschaffung, Einkauf, Indirekter Einkauf, Indirektes Material
SupplyOn baut mit newtron-Übernahme sein Lösungsportfolio aus
Passende Themen: Beschaffung, Indirekter Einkauf, Indirektes Material
Der Trend geht hin zu ganzheitlichen Lösungen für die Beschaffung. Egal ob direktes oder indirektes Material: Alle Warengruppen sollen einheitlich beschafft werden, um als Unternehmen möglichst effizient agieren zu können. Mehr lesen
Einkaufsprozesse über SupplyOn Sourcing: So einfach wie möglich, so komplex wie nötig
Passende Themen: Beschaffung, Sourcing
Was nützt ein Sourcing-Tool, das zwar im Prinzip alle denkbaren Einkaufsprozesse abdeckt, in seiner Handhabung jedoch so kompliziert ist, dass es nicht von allen Einkäufern genutzt wird – sei es, weil der Schulungsaufwand zu hoch ist oder weil selbst geschulte Einkäufer bald nicht mehr wissen, wie sich das Tool bedienen lässt?
Erst durch die unternehmensweite Nutzung eines Sourcing-Tools können Einkaufsprozesse standardisiert, Compliance-Richtlinien im Einkauf eingehalten und die Effizienz einer Einkaufsorganisation gesteigert werden. Deshalb lautet die Devise von SupplyOn: So einfach wie möglich, so komplex wie nötig.
Ein global agierender Anlagenbauer hat mit SupplyOn Sourcing ein Tool gefunden, das genau diejenigen Funktionalitäten abdeckt, auf die es ankommt, und verzeichnet damit Erfolge im globalen Rollout. Mehr lesen
Digitalisierung der Einkaufsprozesse: Warum Sie spätestens jetzt anfangen sollten…
Passende Themen: Beschaffung, Beschaffungslogistik, Einkauf
Aktuelle Studie von BME und BCG u.a. zum Thema “Digitalisierung der Einkaufsprozesse”: Einkaufsabteilungen müssen sich neu erfinden.
Digitalisierung der Einkaufsprozesse? Eigentlich ist das aus Sicht von SupplyOn überhaupt keine Neuigkeit, da sich aber relevante Auguren des Marktes wie der Bundesverband für Materialwirtschaft und Einkauf (BME) in Zusammenarbeit mit der Boston Consulting Group (BCG) in einer gemeinsamen Studie „Procurement 2020: Mean, Keen oder Lean?“ u.a. mit dem Thema Digitalisierung der Einkaufsprozesse aktuell beschäftigen, sollte dieser Themenkomplex hier nochmal beleuchtet werden.
Vernetzung von Forschung und Praxis: Gastvorlesung für Einkaufs- und Beschaffungsmanagement an der Uni Rennes
Passende Themen: Beschaffung, Beschaffungslogistik
Anfang Dezember war ich als Gastdozent für die Vorlesung „Einkaufs- und Beschaffungsmanagement“ an der Université de Rennes 1 in der Bretagne eingeladen. Die Vorlesung war Teil der Vertiefungsrichtung „logistique“ des Masterstudiengangs „économie et gestion des entreprises“ und sollte den Studierenden an Hand von Fallbeispielen und Workshop-Übungen praktisches Basiswissen im Bereich Einkauf und Beschaffung vermitteln. Dabei ging es darum, den Studenten neben theoretischen Konzepten vor allem praxisrelevante Themen näher zu bringen. Mehr lesen
Versorgungsengpässe bei Ersatzteilen sind passé
Passende Themen: Beschaffung, Beschaffungslogistik, Ersatzteile
Gerade in der Beschaffung von Ersatzteilen kommt es oft zu Versorgungsengpässen. Das liegt vor allem daran, dass Bestell- und Lieferprozesse meist manuell ablaufen – sprich: bestellt wird per Fax oder E-Mail; die Zeit zwischen Bestellung und Lieferung ist eine Black Box, in der nicht nachvollziehbar ist, ob der Lieferant den Auftrag überhaupt erhalten hat, ob er in der Lage ist rechtzeitig zu liefern, wann er die Ware verschicken und zu welchem Zeitpunkt sie voraussichtlich ankommen wird. Mehr lesen